Das 57. Jährliche Symposium der International Association for Vegetation Science wird vom University Club der University of Western Australia in Perth ausgerichtet. Das Symposium wird vom 1. – 5. September 2014 stattfinden. Das lokale Organisationskomitee freut sich auf Ihren Besuch in Australien, um Ihnen stolz unser Land präsentieren zu dürfen. Vier Exkursionen flankieren das Symposium und werden Ihnen reichlich Gelegenheit geben, die Schönheit unserer Pflanzen und Vegetation zu bewundern. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
It is my great honour and pleasure to invite you to the 58th Annual Symposium of the International Association for Vegetation Science (IAVS). The IAVS is the world’s leading scientific society of plant community ecologists and promotes research in all aspects of vegetation science and its application. It holds meetings and excursions, publishes scientific journals (Journal of Vegetation Science and Applied Vegetation Science) and provides other mechanisms to facilitate communication among vegetation scientists worldwide. ... [Information of the supplier]
BioPop ist (1) eine Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Pflanzenarten der mitteleuropäischen Flora, und (2) ein Beratungssystem, das auf dieser Datenbank basiert und als Entscheidungshilfe in Landschaftsplanung und Naturschutz dienen soll. [Information des Anbieters]
Das zentrale Thema des Symposiums IAVS 2013 ist “Vegetation patterns and their underlying processes”, wenngleich auch Themen zu allen anderen Aspekten der Vegetationskunde willkommen sind. Vorgesehen sind Sessions, die innovative Theorien, Methodologien und Anwendungen der Vegetationsökologie über ene große räumliche und zeitliche Bandbreite behandeln. Ein besonderer Schwerpunkt wird bei Prozessen und Faktoren im Kontext von Vegetationsdiversität und Vegetationsdynamik liegen, sowohl in naturnahen Landschaften als auch in Kulturlandschaften. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Wir freuen uns, Sie auf der Webseite der XVIII. International Plant Protection Congress (IPCC) 2015 willkommen heißen zu dürfen. Die Tagung wird vom 24.08. bis 27.08.2015 im Henry-Ford-Bau in Berlin stattfinden. Im Auftrag der International Association for the Plant Protection Sciences (IAPPS) und der lokalen Organisation, die für die Organisation dieser International Plant Protection Congress-Serie verantwortlich sind, freuen wir uns, Sie zur Teilnahme an diesem 18. Kongress einzuladen. Die Programmaktivitäten werden gemeinsam von den drei deutschen Organisationen Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e. V. (DPG), Julius Kühn-Institut (JKI) und Industrieverband Agrar e. V. (IVA) mit IAPPS veranstaltet und zielen darauf ab, viele der wichtigsten Fragen von Landwirten, Regierungen und Wissenschaftlern, die sich mit dem Pflanzenschutz befassen, zu adressieren, um geeignete und nachhaltige Maßnahmen zum Schutz von Pflanzen zu entwickeln und zu realisieren. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihren Beitrag zu diesem einzigartigen internationalen und multidisziplinären Kongress zu allen Aspekten des Pflanzenschutzes in der aufregenden Stadt Berlin. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Aktivitäten sind zur Zeit vor allem auf der Erstellung des ersten Bandes der "Flora of Nepal" gerichtet, sowie auf den Aufbau von Kompetenz und Infrastruktur in Nepal (z.B. Darwin Initiative project); damit sollen die institutionellen und personellen Ressourcen gestärkt werden, so dass die nepalesischen Partner sich voll in die Erstellung des Florenwerkes einbringen können. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Bei der Ansprache schwierig zu bestimmender Pflanzenarten treten immer wieder Probleme auf. Die hier abrufbaren digitalen Bilder wichtiger Details können helfen, diese zu meistern. Sie bieten vor allem die Möglichkeit, ähnlich aussehende Sippen vergleichend nebeneinander zu betrachten. Dadurch fällt es wesentlich leichter, die in den Bestimmungsschlüsseln genannten Unterschiede zu erkennen. Die Bestimmungshilfen sind als Ergänzung zur "Flora von Thüringen" gedacht. Sie können aber auch den Umgang mit den meisten anderen Bestimmungsbüchern zur Flora von Deutschland erleichtern. ... [Information des Anbieters]
Das Andean Botanical Information System (ABIS) präsentiert Informationen von floristischen und systematischen Untersuchungen von Blütenpflanzen (Phanerogamen) aus dem Südamerika der Anden. Gegenstand sind ausgewählte geographische Regionen und Gruppen von Andenpflanzen, die Flora der Küstengebiete von Peru und Chile, die floristischen Inventare einer Anzahl von Habitaten des nördlichen Peru, bibliographische Ressourcen und durchsuchbare Datenbanken. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Der Atlas of Florida Vascular Plants ist ein Gemeinschaftsprojekt des Institute of Systematic Botany, der University of South Florida und des Florida Center for Community Design and Research, eine umfassende Datenbank der Gefässpflanzen von Florida zu erstellen. Die Angaben basieren auf den Sammlungen der vier größten institutionellen Herbarien in Florida mit umfassendem Belegmaterial aus Florida: University of Florida (FLAS), Florida State University (FSU), Fairchild Tropical Gardens (FTG), and University of South Florida (USF). ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Verbreitung aller Arten: In Form von GIF-Bildern sind aktuelle Verbreitungskarten, kleine Fotos, Gefährdungsgrade und ökologische Zeigerwerte von über 2600 Pflanzenarten abrufbar. Pflanzennamen stehen wahlweise auf lateinisch, deutsch, französisch und italienisch zur Verfügung. Alle Arten enthalten Angaben zur Gefährdung (Rote Liste) sowie zu ökologische Zeigerwerten. Verbreitung seltenster Arten: Aus der Publikation 'Merkblätter Artenschutz: Blütenpflanzen und Farne' (Käsermann und Moser 1999) können 132 Verbreitungskarten für sehr seltene Pflanzenarten abgerufen werden. Kartierflächen: Die Grundlage der Verbreitungskarten ist ein in den Jahren 1967-79 erstelltes Inventar, für das landesweit auf 593 zusammenhängenden Kartierflächen Informationen über Artvorkommen erhoben wurden. Artenvielfalt: Zur regionalen Artenvielfalt werden verschiedene Informationen angeboten. Absolute Artenzahlen, simulierte Artenzahlen, Anzahl Neophyten usw. Alle Angaben bestehen aus Verbreitungskarten und erklärenden Texten. ... [Information des Anbieters, verändert]