The list of isopod crustaceans has been compiled from a variety of sources, including numerous individual papers and monographic works, and the collections and catalogues of the National Museum of Natural History, Smithsonian Institution. (...) Having compiled a list of about 5,300 marine and freshwater isopod crustaceans of the world (Kensley and Schotte, 1995), we thought that the addition of the terrestrial isopods to the list would create a more valuable taxonomic and biogeographic tool. (...) ... [Information of the supplier, modified]
Diese Datenbank der systematischen Literatur über Decapoden wurde von dem Projekt „Assembling the Tree of Life: Decapoda“ zusammengetragen. Sie können online nach Literaturhinweisen suchen oder die komplette Sammlung als Endnote-kompatible Literaturhinweis-Sammlung herunterladen. In vielen Fällen konnten wir auch den Volltext im pdf-Format verfügbar machen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
PenBase provides comprehensive information about penaeidin properties, function, diversity and nomenclature. PenBase contains a Database section that lists all known penaeidins by subgroup or shrimp species. (...) Antimicrobial peptides are major components of innate immunity that have been conserved in evolution and found in different phyla of the plant and animal kingdom. Antimicrobial peptides are often small cationic molecules widely distributed in the whole living kingdom where they participate to host defence reactions against invading microorganisms. They are known to be involved in the innate immune response of vertebrate, invertebrate and plant species, and they are thought to be essential in organisms which lack adaptive immunity. Penaeidins are members of a family of antimicrobial peptides, originally isolated from the shrimp Litopenaeus vannamei, which present both Gram-positive antibacterial and antifungal activities (Destoumieux et al, 1997). Penaeidins appear to be a family of antimicrobial peptides ubiquitous among penaeid shrimps where they are major actors of the immune response (Bachère et al., 2004). ... [Information of the supplier]
GBIF Evertebrata III stellt ein Teilprojekt (oder sog. "Knoten") der Initiative Global Biodiversity Information Facility (= GBIF) Deutschland dar und erfasst als Teilknoten vor allem die Gruppe der marinen Evertebraten. GBIF hat sich zum Ziel gesetzt, alle Informationen zur biologischen Vielfalt, die in Deutschland verfügbar sind, unter einem Dach zu bündeln und über ihre Einstiegsseiten zu erschließen. Die Webseite verweist vor allem auf die Teilprojekte verschiedener Forschungsinstitute wie z.B. das Forschungsinstitut Senckenberg und zahlreiche Typensammlungen anderer Einrichtungen. ... [Redaktion vifabio]
Assembling the Tree of Life (AToL) ist ein ausgedehntes, von der National Science Foundation gefördertes, Forschungsprogramm mit dem Ziel, den evolutionären Ursprung aller Lebewesen zu rekonstruieren. Das AToL: Decapoda-Projekt versucht die evolutionäre Entwicklung der Decapoden (fossil und rezent) aufzuklären, einschließlich der Garnelen, Krebse, Langusten und Hummer. Unsere Gruppe umfasst fünf hauptverantwortliche Wissenschaftler und eine große Schar weiterer Mitarbeiter in vielen Einrichtungen auf der ganzen Welt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Crustacea.net bietet als Website (über ein interaktives Identifikations -und Informationsabfragesystem) einen Zugriff auf wissenschaftliche Einzeldarstellungen von Krebstieren auf jeder beliebigen taxonomischen Stufe. Diese Monographien werden mit dem DELTA System erstellt und beinhalten bebilderte, interaktive Schlüssel zu jeder Crustacea-Gruppe, sowie auch Analysen, Beschreibungen und bildliche Darstellungen jedes Taxons der entsprechenden Gruppe. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Ziel der British Myriapod and Isopod Group (BMIG) ist die Förderung des Studiums vom Tausendfüssern (Myriapoda) und Asseln (Isopoda). Im Jahr 2001 wurden die Zeitschrift Bulletin of the British Myriapod Group und das Journal Isopoda vereinigt zum Bulletin of the British Myriapod and Isopod Group. Inhaltsverzeichnisse aller drei Periodika sind auf der Website abrufbar. Außerdem gibt die Gesellschaft einen Newsletter heraus, dessen Ausgaben heruntergeladen werden können. Darüber hinaus werden auf der Website Techniken für das Sammeln von Landasseln vorgestellt sowie Artenlisten der britischen Tausendfüsser und Asseln angeboten. Die Artenlisten der Doppelfüsser (Diplopoda) und Asseln sind mit der Datenbank des National Biodiversity Network (NBN) verlinkt, so dass sich die Verbreitung der Arten auf einer Landkarte darstellen lässt. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Diese Webseite liefert Informationen über limnische Wirbellose. Die Darstellungen beschränken sich auf Crustacea (Krebstiere) und Gastropoda (Schnecken). Für diese stehen eine Artendatenbank sowie einzelne Artikel zur Verfügung. Einträge in der Artendatenbank geben Auskunft über mehrere Aspekte der Arten (z.B. Morphologie, Ernährung und Verbreitung). In einzelnen Artikeln finden sich weiterführende Informationen (z.B. zur Biologie und Bestimmung). ... [Redaktion vifabio]
Die Seite bietet vor allem Bilder von Krabbenarten, verschiedenen Fluss- und Zwergflusskrebsen, Muscheln, Schnecken, Triopsen, Zwergkrallenfröschen und "Drachen" (Zwergbartagamen Pogona henrylawsonia, Hausgeckos Hemidactylus spp.). Im Forum erhält man sehr detaillierte Informationen über Krabbenhaltung und über die Bestimmung von Krabbenarten inklusive der lateinischen Nomenklatur und dem natürlichen Habitat sowie den speziellen Züchtungsbedingungen. ... [Redaktion vifabio]
Diese Webpräsenz bietet Informationen zu Taxonomie und Verbreitung der Krebstiere, die im Makrobenthos der Nordsee vorkommen. Ein Online-Schluessel sowie Abbildungen ermöglichen die Bestimmung dieser marinen Krebstiere; weiterführende Literatur wird aufgeführt. [Redaktion vifabio]