Hallo, mein Name ist Karl-Maria ImBoden und ich begleite Euch durch die Ausstellung Regenwurm. Hier erfahrt Ihr viel wissenswertes über mich, meine Kumpels und unseren Lebensraum Boden. Na dann viel Spass! [Information des Anbieters]
Vor dem Hintergrund von Biodiversitätskrise und unzureichenden Mitteln für taxomonische Forschung zielt die vorliegende Publikation darauf ab, Informationen zur Ökologie und Taxonomie diverser Gruppen von terrestrischen Regenwürmern (megadrile earthworms) online verfügbar zu machen - Informationen, die gegenwärtig nur sehr zerstreut oder in schwer zugänglicher Form vorhanden sind. Die Webpräsenz versammelt eine Reihe einzelner Kapitel, die in verschiedenen Formaten vorliegen; darunter sind einige Checklisten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Internetpräsenz beschäftigt sich mit der wissenschaftlichen Erforschung des Borstenwurmes Platynereis dumerilii. Sie bietet grundlegende Informationen zu Zucht, Entwicklung, Anatomie verschiedener Entwicklungsstadien, Genexpressionsmustern und weiterführender Literatur. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Spritzwürmer (Sipuncula) sind marine, wirbellose Würmer; sie umfassen ca. 151 anerkannte Arten. Sie sind weitverbreitet, so auch in den irdischen Ozeanen, von litoralen, tropischen zu kalten Tiefsee-Lebensräumen. Diese wenig bekannten marinen Wirbellosen sind unscheinbar, und werden oft mit Seegurken (Holothuroidea), Igelwürmern (Echiura) oder Schnurwürmern (Nemertea) verwechselt, und sind leicht von unerfahrenen Beobachtern zu übersehen. Trotzdem haben Spitzwürmer wenige, aber besondere Eigenschaften, die sie von den anderen Gruppen einfach unterscheiden. Als endobenthische Tiere, in Sediment eingegraben oder zwischen Korallen oder in leeren Gastropdahüllen versteckt, sind sie schwierig zu beobachten und zu sammeln. So wie Arten von vielen anderen kleinen Phyla, Artbeschreibungen von Sipuncula in älterer Literatur beschränken sich oft auf kurze Absätze mit wenig bis gar keinen Abbildungen, und viele Referenzen sind nicht leicht zugänglich. Zudem gibt es nur 5 aktive Forscher mit systematischem Fachwissen zu dieser Gruppe auf der ganzen Welt. Das Fehlen von Spezialisten und die Schwierigkeiten bei der Zugänglichkeit von spezifischer Literatur machen die Identifikation von diesen Würmern zu einer Herausforderung. Mit dieser Webseite würden wir gerne das wissenschaftliche Wissen zu Sipuncula für ein Puplikum, welches sich für diesen wenig bekannten marinen Wirbellosen (Invertebrata) interessiert, zugänglich machen, indem wir Beschreibungen, Bilder und Links zu relevanter Literatur anbieten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Polychaeta of the Southern Ocean LifeDesk zeichnet die Biodiversität und Taxonomie von antarktischen und subantarktischen Polychaeten (Annelida: Polychaeta) auf. Der Südozean, welcher die Antarktis umgibt, besitzt eine vielfältige Polychaeta-Fauna. Die ersten benthischen Proben von Vielborstern wurden auf der Schiffsreise der H.M.S. Erebus & Terror unter der Leitung von Kapitän Sir James Clark Ross genommen. Ross erreichte das Meer, welches seinen Namen trägt, 1841. Viele Expeditionen von verschiedenen Nationen haben die antarktische See seitdem besucht und mehr als 700 benannte Arten wurden am antarktischen Schelf, am Schelfhang und im Tiefsee-Benthos aufgezeichnet, hauptsächlich vom Rossmeer, der antarktischen Halbinsel und dem Wedellmeer. Angesicht dieses Aufwands über die Jahre hinweg wurden wiederholt Proben um die arktische Region an verschiedenen Arten gesammelt. Dennoch bringen neue Proben an Forschungsschiffen weiterhin neue, unbekannte Arten hervor und es gibt weite Bereiche, wo wenige Proben gesammelt wurden. Die 551 akzeptierten Artennamen im Stammbaum sind von der Antarktischen See-Taxonliste von WoRMS. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Regenwürmer sind essentiell für das Leben und die Gesundheit des Erdreichs des Planeten und daher für das Leben und Gesundheit der irdischen Ökosysteme. Charles Darwin und andere haben gezeigt, dass Regenwürmer Erde "machen" und ihre Fruchtbarkeit sicher stellen. Lumbricus rubellus ist ein häufiger Regenwurm, heimisch in vielen gemäßigten Ökosystemen, und wird als Modellorganismus von Forschern verwendet, um die Biologie und Ökologie des Bodens zu untersuchen, sowie die Effekte von Schadstoffen und anderen Chemikalien auf Bodenorganismen. [...] Wir sequenzieren das Genom von Lumbricus rubellus. Dieses wird das erste Wenigborster-Ringelwurm-Genom sein, welches sequenziert wurde. Die Genomsequenz wird die Struktur dieser wichtigen Art aufdecken und helfen, die Teile zusammenzufügen, wie die Würmer wachsen, sich ernähren, fortpflanzen und wie er dem Kontakt mit potentiell giftigen Bodenkontaminationen standhält. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Welcome to the 11th International Polychaete Conference being held in Sydney, Australia in 2013. The conference will be held at the Australian Museum, commencing on the afternoon of Sunday 4th August through to Friday 9th August 2013. The Organising committee is soliciting images from previous meetings which we will play during the opening Ice Breaker and Conference Dinner. ... [Information of the supplier]
The 11th International Symposium on Enchytraeidae (ISE) will take place at "Haus Ohrbeck" in Georgsmarienhütte near Osnabrück, Germany, July 25-27, 2014. Enchytraeids or 'potworms' are small relatives of earthworms distributed worldwide. Most of the species are soil-dwelling but some live in aquatic sediments. The symposium has a traditional focus on taxonomy and applied soil ecology, but actually it covers all aspects of the biology of enchytraeids, including developmental biology, physiology, phylogeny, and ecotoxicology. The symposium intends to be an occasion to share and to discuss new findings and views about these interesting worms while promoting a friendly interaction among experts, newcomers, or any other kind of participant. The symposia are held every two years since 1994 and they include talks, posters, and a taxonomic workshop. A peer-reviewed Proceedings volume, the "Newsletter on Enchytraeidae" is published usually within less than one year. Further information on abstract submission, travel, room & board, and programme will be sent around shortly. You may submit suggestions regarding topics, schedule and focus any time. ... [Information of the supplier]
Polytraits ist eine Datenbank über biologische Merkmale von Polychaeta (Vielborster, Polychaeta: Annelida). Die Datenbank umfasst Informationen bezüglich Charakteristika der Morphologie, Verhalten, Reproduktion sowie Larven der Polychaeta, die aus der Literatur zusammengestellt wurden. Dieses Projekt wurde anfangs als ein internes Projekt des Instituts der Meeresbiologie, Biotechnologie und Aquakultur des Hellenic Centre for Marine Research gestartet, aber die Datenbank wurde kontinuierlich erweitert, um auch Daten für andere Analysen zur Verfügung zu stellen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
We invite you to participate in the 13th International Symposium on Aquatic Oligochaeta - ISAO 2015, which will convene at Masaryk University in Brno, the Czech Republic, 7-11 September 2015. At this university the great oligochaetologist Sergěj Hrabě conducted his remarkable work on Oligochaeta.