Anlass für die Errichtung der Digitalen Bibliothek des Königlichen Botanischen Gartens Madrid (CSIC) waren zwei Faktoren: ein außerordentlicher großer Bestand an Dokumenten, und umfassende Forschungsaktivitäten. Der Königliche Botanische Garten besitzt aufgrund seiner reichen und langen Geschichte eine großartige Sammlung historischer botanischer Bücher. (...) Die Sammlungen werden kontinuierlich durch Forscher genutzt, die sich mit Biologie und Verbreitung der Pflanzen sowie mit nomenklatorischen Fragen zum Verhältnis zwischen Organismen und wissenschaftlichen Namen befassen. (...) Die Digitalisierungsarbeiten begannen 2003; die Webpräsenz wurde 2005 fertiggestellt. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Während der ersten 30 Jahre der Erstellung des Atlas Florae Europaeae (AFE) blieb die Basistechnologie zur Speicherung von Verbreitungsdaten und zur Publikation von Verbreitungskarten praktisch unverändert. Die manuelle Erstellung von Karten ist prinzipiell mühsam. Darüber hinaus können Verbreitungsdaten, die nur in Form gedruckter Karten verfügbar sind, nicht für weitergehende computergestützte Auswertungen genutzt werden. Die Erstellung der Atlas Florae Europaeae-Datenbank wurde 1992 begonnen. Das Hauptziel war, die Verbreitungsdaten in digitaler Form verfügbar zu machen; daneben wurde auch eine Automatisierung im Prozeß der Herausgabe des AFE angestrebt. Die gedruckt erschienenen AFE-Verbreitungskarten wurden auf diese Weise verarbeitet: - die Karten wurden mit einer Auflösung von 300 dpi gescannt / - die Lokalisierung der Rasterfelder (4419) wurde aus den gescannten Bitmap-Bildern berechnet / - Felder mit schwarzen Pixeln wurden in den Bitmaps mit Hilfe spezieller Software identifiziert / - die Karten und deren automatisierte Interpretationen wurden mit Hilfe spezieller Software verglichen. Bis heute wurden alle im Druck erschienenen AFE-Bände (1 to 12) auf diese Weise verarbeitet. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Euro+Med PlantBase - im Untertitel "Informationsquelle für europäisch-mediterrane Phytodiversität" - bietet eine Online-Datenbank und ein Informationssystem für die Gefäßpflanzen Europas und der Mittelmeerregion, auf der Basis von aktuellen und kritisch revidierten, auf einen Konsens orientieren taxonomischen Konzepten zu den betreffenden Arten. Nach mehrjähriger Planung macht das Projekt mittlerweile große Fortschritte. Die erste Projektphase (Phase One) wurde für drei Jahre von der Europäischen Union unter Framework V finanziert. (...) Die Datenbank wird kontinuierlich ausgebaut und verbessert. Zunächst waren mit den Compositae (Asteraceae), Poaceae (Gramineae) und Rosaceae drei der umfangreichsten Familien verfügbar, außerdem zahlreiche Familien geringeren Umfangs. Bis April 2015 wurden 190 Familien bearbeitet, welche etwa 95 % der europäischen Gefäßpflanzenflora repräsentieren. Die umgangssprachlichen Namen sind bisher nicht in allen europäischen Sprachen verfügbar. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Der Index to American Botanical Literature (IABL) verzeichnet sowohl Buchveröffentlichungen als auch Artikel aus Zeitschriften. Er umfasst zahlreiche Themengebiete zu heutigen und zu fossilen Pflanzen und Pilzen Amerikas, einschließlich Systematik, Floristik, Morphologie, Ökologie und Nutzpflanzenkunde. "Amerika" wird dabei im breitesten Sinne definiert; Gegenstand sind terrestrische und marine Pflanzen und Pilze von Grönland bis zur Antarktis (jedoch ohne Hawaii). Die Internet-Ausgabe enthält alle Einträge, die dem Index seit 1996 hinzugefügt worden sind. Eine retrospektive Katalogisierung auch älterer Publikationen ist vorgesehen, war bislang jedoch nur in begrenztem Umfang möglich. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Am 15. August 1845 wurde die Gesellschaft für die niederländischen Flora gegründet, welche später in Königliche Niederländische Botanische Gesellschaft (Koninklijke Nederlandse Botanische Vereniging; KNBV ) umbenannt wurde. Die KNVB ist eine der ältesten wissenschaftlichen Gesellschaften in den Niederlanden. Das Ziel der Vereinigung ist das Wissen über Pflanzen im weitesten Sinne zu fördern. Dies bedeutet, dass Forschung und Lehre in den verschiedensten Bereichen, angefangen von der Pflanzenökologie, Pflanzentaxonomie und Vegetations-Wissenschaft bis zur Pflanzenphysiologie und molekularen Pflanzenkunde durch die Vereinigung gefördert werden. Diese Webseite zeigt, dass dies durch die Organisation verschiedener Aktivitäten, einschließlich eines Newsletters, die wissenschaftliche Zeitschrift des KNVB "Plant Biology", Exkursionen und Vorträge von Fachgruppen in verschiedenen Bereichen stattfindet. Auch vergibt die Vereinigung Stipendien für die wissenschaftliche Arbeit ihrer Mitglieder. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Grundlage der Site "Botanik online - die Internetlehre" ist das Lehrbuch "Botanik" von Peter von Sengbusch. Die Online-Variante wurde um zahlreiche Abbildungen und Grafiken erweitert. [Redaktion vifabio]
Über die Website von Missouri Botanical Garden können derzeit 131 digitalisierte, historische Bücher betrachtet werden. Bislang sind mehr als 50.000 Seiten mit mehr als 12.000 Illustrationen verfügbar. Der Schwerpunkt liegt bei reich illustrierten Florenwerken. Ausdrucke sind nur teilweise möglich, bzw. in anderer Form kostenpflichtig erhältlich. ... [Redaktion vifabio]
Dieses botanische Webportal bietet eine umfangreiche Sammlung kommentierter Links zu verschiedenen Aspekten des Pflanzenreichs, u.a. zu Schweizer Wildpflanzen und zu Alpenpflanzen. [Redaktion vifabio]
Das Museum der Heilpflanzen verarbeitenden Firma Aboca stellt seine Sammlung historischer Bücher auf dieser Site vor. Die Bücher in verschiedenen meist europäischen Sprachen oder Latein können in digitalisierter Form auszugsweise betrachtet werden. Download-Möglichkeiten werden nicht angeboten, Abbildungen können per E-Mail bestellt werden. ... [Redaktion vifabio]
Die DBG vertritt die Pflanzenwissenschaften und ist die größte Gesellschaft für Pflanzenwissenschaftler im deutschsprachigen Raum. Sie fördert die wissenschaftliche Botanik auf nationaler und internationaler Ebene und hat derzeit mehr als 900 Mitglieder. Auf diesen Seiten möchten wir unsere Ziele und Aktivitäten vorstellen sowie unsere Fachsektionen und die verliehenen Preise beschreiben. Ferner soll unser Internetangebot dazu beitragen, Pflanzenwissenschaftler zu vernetzen und zu informieren. Unsere Mitteilungen sind in den "Actualia" zusammengefasst. Die DBG ist eine der ältesten Botanischen Gesellschaften der Welt, die noch aktiv ist. Sie dient ausschliesslich gemeinnützigen Zwecken und ist Mitglied beim VBIO (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland). ... [Information des Anbieters]