Die Datenbank OLC-SSG Umwelt ist ein fachbezogener Auszug aus der Swets-Datenbank Online Contents, die laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel der zuständigen SSG-Bibliothek TIB/UB Hannover als der Zentralen Fachbibliothek für Technik und deren Grundlagenwissenschaften, insbesondere Chemie, Informatik, Mathematik und Physik ergänzt wird. ... [Information des Anbieters]
Die Datenbank der vom Umweltbundesamt durchgeführten bzw. beauftragten Forschungsvorhaben beinhaltet unter anderem Angaben zu Thema, durchführender Institution, Finanzierung und Vorgängervorhaben, teilweise auch kurze Projektbeschreibungen. [Redaktion vifabio]
NERC finanziert an Universitäten und in unseren eigenen Forschungszentren herausragende Wissenschaft, die unsere Kenntnisse und unser Verständnis der natürlichen Welt vertieft. Wir widmen uns den großen Umweltthemen des 21. Jahrhundert, wie Klimawandel, Biodiversität und Naturkatastrophen. Wir sind führen bei der Unterstützung unabhängiger Forschung und Ausbildung in den Umweltwissenschaften. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die ISEE Bibliography ist ein fortlaufendes Projekt der International Society for Environmental Ethics. Die bibliographische Datenbank umfaßt Arbeiten zur Umweltethik einschließlich ihrer Randgebiete zu Nachbarfächern wie Biologie, Energie, Umweltschutz, Kerntechnik, Geographie, Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung und Philosophie. ... [Redaktion vifabio]
Das Environment Portal bietet Zugang zu Online-Diensten und Informationen des Australischen Commonwealth, der Regierungbezirke und lokalen Behörden. Die Informationen sind in acht Themen unterteilt - Atmosphäre, Biodiversität, Küsten und Ozeane, Kultur- und Naturerbe, Siedlungen, Inlandgewässer, Land, Antarktis und andere externe Territorien. Die Informationen können über Service, Ressource oder Lokation abgerufen werden. Auch ein Browsing ist möglich. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Initiative Psychologie im Umweltschutz e.V. (IPU) ist ein bundesweiter Verein von Studierenden und Berufstätigen, die das Ziel der Förderung des Umweltschutzes mit den Mitteln der Psychologie verfolgen. [Information des Anbieters]
Die World Database on Protected Areas (WDPA) ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der UNEP-WCMC und der IUCN World Commission on Protected Areas (WCPA). Sie wird mit Hilfe einer großen Anzahl nationaler und internationaler Organisationen zusammengestellt und betreut, einschließlich der Naturschutzbehörden vieler Staaten. (...) Die WDPA ermöglicht die Suche nach Schutzgebieten anhand von Gebietsnamen, Staaten und Internationalen Schutzprogrammen und Konventionen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die ANU sieht ihre Aufgaben wie folgt: Förderung der Zusammenarbeit und des Informationsaustausches der Umweltbildungseinrichtungen / Unterstützung bei der Neugründung von Umwelteinrichtungen / Beratung von Entscheidungsgremien in Politik, Wirtschaft und Verwaltung in Fragen der Umweltbildung / Durchführung von Tagungen und Seminaren zum Erfahrungsaustausch / Mitwirkung und Beratung bei der Entwicklung von Wegen zur Ausbildung und Qualifizierung von Fachkräften der Umweltbildung / Unterstützung von Initiativen zur Entwicklung und Erprobung neuer Modelle des Lehrens und Lernens im Natur und Umweltbereich. ... [Information des Anbieters, verändert]
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt ist eine der größten Stiftungen in Europa. Sie fördert innovative beispielhafte Projekte zum Umweltschutz. Seit der Gründung im Jahr 1991 hat sie über 6500 Projekte mit ca. 1,2 Mrd. Euro Fördervolumen unterstützt. Sie fördert Projekte aus den Bereichen Umwelttechnik, Umweltforschung/Naturschutz und Umweltkommunikation. Vor Ort in Osnabrück bietet ein "Zentrum für Kommunikation" der DBU wechselnde Ausstellungen und Veranstaltungen zu technischen Anwendungen aus den Lebenswissenschaften, die "umweltrelevant" sind, etwa zum Thema "Bionik", Umweltbiotechnologie etc. ... [Redaktion vifabio]
Der BUND versteht sich als die treibende gesellschaftliche Kraft für eine nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Unsere Vision ist ein zukunftsfähiges Land in einer zukunftsfähigen und friedfertigen Welt. Wir orientieren die Umsetzung unserer Vision an den Leitbildern der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland". [Information des Anbieters]