BioMed Central gibt mehr als 150 peer-reviewed Open Access Zeitschriften heraus. Die einzelnen Forschungsartikel in den Zeitschriften sind ständig online kostenfrei zugänglich (Open access). Bei einer Reihe von Zeitschriften ist ein institutionelles oder persönliches Abonnement erforderlich, um andere Inhalte wie Reviews oder Paper reports sehen zu können. Freie Testversionen sind für diese Zeitschriften erhältlich. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Seite http://www.meddb.info enthält Informationen über etwa 900 hochqualitative wissenschaftliche Datenbanken aus Medizin und Molekularbiologie. Die Informationen sind in Haupt- und Unterkategorien abgelegt. Die Anwahl einer Hauptkategorie führt zu weiteren Unterkategorien. Ferner kann im Suchfenster links oben nach Datenbanken dieser Site gesucht werden. Die wichtigsten Datenbanken sind als Hotlinks in der ersten Zeile direkt anwählbar. ... [Information des Anbieters, verändert]
Research Blogging hilft Ihnen, wissenschaftliche Blog Posts über von Experten begutachtete Forschung („peer-reviewed“) zu finden und weiterzugeben. Blogger benutzen unser Icon, um ihre Posts über seriöse Wissenschaft zu kennzeichnen und diese Posts werden hier für eine einfache Bezugnahme gesammelt. [Information des Anbieters, übersetzt]
Im Rahmen des Projekts retro.seals.ch werden wissenschaftliche Zeitschriften retrodigitalisiert und über das Internet zugänglich gemacht. Im Projekt E-Archiving (2005-2008) wurden Fragen der langfristigen Verfügbarkeit von wissenschaftlichen Inhalten in digitaler Form geklärt. Ein Teilprojekt war dabei die Digitalisierung gedruckter Zeitschriften und der Aufbau einer Plattform zur Verwaltung und Präsentation der Inhalte. Im Rahmen des Projekts retro.seals.ch, das von "E-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz" für den Zeitraum von 2008-2011 unterstützt wird, kann die Retrodigitalisierung wissenschaftlicher Zeitschriften fortgeführt werden. Es handelt sich dabei um eine Initiative innerhalb des Innovations- und Kooperationsprojekts "E-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz", die von der Schweizerischen Universitätskonferenz und vom ETH-Rat für den Zeitraum vom 1.8.2008 bis 30.6.2011 unterstützt wird. ... [Information des Anbieters]
Hier können Sie die aktuellen Inhaltsverzeichnisse (Table of Contents, TOCs) für 12.749 Zeitschriften von 422 verschiedenen Verlagen durchsuchen, darunter mehr als 1.700 biologische Zeitschriften. Ständig werden neue Titel hinzugefügt. Sie können nach Zeitschriftentiteln suchen, oder nach Stichwörtern in den Artikeltiteln (zurzeit 344.918 Artikel). Weiterhin ist es möglich, über Fachgebiete oder über die Namen der Verlage Zugang zu den TOCs zu finden. Wenn Sie auf einen Zeitschriftentitel klicken, wird die aktuellste Table of Contents für diese Zeitschrift angezeigt. Softwareentwickler können unser API (application programming interface) verwenden, um unsere Suchfunktionen in ihre eigenen Web-Anwendungen einzubetten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
PeerJ ist ein Verlag für naturwissenschaftliche Open Access-Artikel. Der Verlag strebt an, die Kosten des Publizierens in den Keller zu treiben und gleichzeitig den Prozess des Publizierens zu verbessern und den Autoren einen Platz für die Veröffentlichung ihrer Arbeiten zu bieten, der dem 21. Jahrhundert angemessen ist. Es werden zwei Publikationsorgane für die Biowissenschaften und Medizin angeboten: "PeerJ" ist eine Zeitschrift mit Peer-review-Verfahren, und "PeerJ PrePrints" ist ein innovativer Preprint-Server. Die Autoren bezahlen einen einmaligen Beitrag für lebenslange Mitgliedschaft, danach ist das Publizieren von Artikeln dauerhaft kostenlos. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Agricola ist eine bibliographische Datenbank der agrarwissenschaftlichen Literatur seit 1970, mit einigen Nachweisen auch aus früheren Jahrhunderten. Auch Nachbargebiete wie Botanik, Forstwissenschaften und Geographie sind teilweise berücksichtigt. [Redaktion vifabio]
AlgaeBase ist eine Datenbank, die Information über terrestrische, marine und limnische Algen enthält. Gegenwärtig sind Daten zu Meeresalgen, besonders zu Tangen, am vollständigsten erfaßt. (...) Das AlgaeBase-Segment Literature Search basiert auf einer Literaturdatenbank mit mehr als 35.000 Titeln. [Information des Anbieters, verändert]
ALTBIB: Bibliography on Alternatives to the Use of Live Vertebrates in Biomedical Research and Testing - The intent of the bibliography is to assist in identifying methods and procedures helpful in supporting the development, testing, application, and validation of alternatives to the use of vertebrates in biomedical research and toxicology testing. This bibliography is produced from MEDLARS database searches, performed and analyzed by subject experts from the Toxicology and Environmental Health Information Program (TEHIP) of the Specialized Information Services Division (SIS) of the National Library of Medicine (NLM). ... [Information of the supplier]
Unser Ziel ist die Schaffung eines freien Zugangs für alle Wissenschaftler zur historischen zoologischen Literatur, besonders zu denjenigen wichtigen Publikationen, in denen Originalbeschreibungen namentragender zoologischer Taxa enthalten sind. Die Literatur wird im Bildformat an der SUB Göttingen (unserer Universitätsbibliothek) digitalisiert. In einem ersten Zweijahreszeitraum (2003-2005) haben wir mit Finanzierung der DFG fast die gesamte taxonomisch relevante zoologische Literatur vom Anbeginn bis 1770 digitalisiert (etwa 400 Werke). Nur ungefähr 5 % dieser Literatur ist in Göttingen nicht vorhanden, und wir bemühen uns gegenwärtig, einige Werke aus anderen Bibliotheken zu erhalten. In einem zweiten Zweijahreszeitraum werden wir versuchen, die Periode 1770 bis 1800 abzudecken. Es werden sowohl Monographien als auch Zeitschriftenartikel digitalisiert. Die AnimalBase-Datenbank soll primär eine Verlinkung der historischen zoologischen Literatur mit den darin beschriebenen Tiernamen ermöglichen. Wir haben die historische Literatur, bei Werken aus dem Jahr 1757 beginnend, kontinuierlich durchgearbeitet und dabei alle korrekt beschriebenen neuen Tiernamen (Gattungen und Arten) manuell anhand eines in unserer Arbeitsgruppe entwickelten Standards erfaßt. (...) AnimalBase ist ein Service, der von der Universität Göttingen, Deutschland, angeboten wird. Die Arbeiten werden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Projektwebsite ist im Aufbau begriffen, und wir bitten Dinge, die nicht perfekt funktionieren, zu entschuldigen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]