Die digitale Bibliothek über die Werke von Alexander von Humboldt, dem bedeutenden deutschen Naturforscher, ist als eigenständiges System unter dem Namen "Humboldt Digital Library" (HDL) im Web publiziert. Es unterscheidet sich von herkömmlichen digitalen Bibliotheken vor allem durch den hohen Vernetzungsgrad der gespeicherten multimedialen Informationen und den Such- und Präsentationsstrategien über das Internetportal. Eine Suchmaschine für einfache Schlagwort-Suche bis hin zu mehrteiligen und komplexen Suchläufen in den digitalen Datenbeständen öffnet den Zugang zu den Texten mit Hilfe von thematischen Suchen, Synonymen, Zeit- oder Ortsbestimmungen in Verknüpfung mit Textbausteinen. Mit der Anbindung von Google Earth-Funktionen zur Navigation und Suche von Ortsnamen können auch die betreffenden Textbausteine mit den Beschreibungen zu Orten, Naturbeobachtungen und weiteren Beschreibungen Humboldts in der HDL aufgefunden werden. ... [Information des Anbieters]
Die Global Invasive Species Database wurde von der Invasive Species Specialist Group (ISSG) der IUCN/SSC als Teil der weltweiten Initiative zu invasiven Arten entwickelt. Dies geschah im Rahmen des Global Invasive Species Programme (GISP). Die Datenbank liefert umfassende Informationen zu invasiven Arten für Behörden, Ressourcenmanager, Entscheidungsträger und interessierte Einzelpersonen. Sie legt den Schwerpunkt auf invasive Arten, die eine Bedrohung für die Biodiversität darstellen, und deckt alle systematischen Gruppen ab, von Mikroorganismen bis zu Pflanzen und Tieren. Die artbezogenen Informationen werden durch Experten aus der ganzen Welt eingebracht und umfassen: Biologie der Art, Ökologie, ursprüngliches und neubesiedeltes Verbreitungsgebiet, Literaturhinweise, Ansprechpartner, Hyperlinks und Abbildungen. Die Datenbank befindet sich noch in der Phase der Anreicherung mit Daten - bitte besuchen Sie die Präsenz regelmäßig, um auf dem Laufenden zu sein. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Im Rahmen der Aktivitäten Portugals zur Errichtung eines europäischen Schutzgebietssystems "Natura 2000" wurden die in Portugal vorkommenden natürlichen Lebensräume durch die Associação Lusitana de Fitossociologia (ALFA) erfasst; entsprechend den Vorgaben des Instituto de Conservação da Natureza (ICN) wurden Beschreibungen erstellt, die im Format PDF heruntergeladen werden können. Die Lebensräume wurden in die folgenden neun Gruppen eingeteilt: Küstenlebensräume und salztolerante Vegetation, Küstendünen und Binnendünen, Süßwasserlebensräume, Heiden und Gebüsche der gemäßigten Zonen, Hartlaub-Gebüsche, Natürliche und halbnatürliche Krautformationen, Hochmoore und Niedermoore sowie Sümpfe, Felslebensräume, und Wälder. ... [Redaktion vifabio]
CAB Abstracts versteht sich als führende Datenbank für Agrarwissenschaften und Angewandte Life Sciences - als die umfassendste bibliographische Abstracting-and-Indexing-Datenbank auf diesem Gebiet. CAB Abstracts deckt unter anderem die Landbau- und Forstwissenschaft, Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin und Umweltwissenschaften ab. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
DNL-online ist die Literaturdatenbank für Naturschutz und Landschaftspflege des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Zur Zeit werden über 125.000 Datensätze angeboten (vorwiegend ab Erscheinungsjahr 1980; Stand: Januar 2007). Die Datenbank basiert auf den Beständen der Bibliothek und Dokumentationsstelle des BfN und weist alle Veröffentlichungsformen nach; der geographische Bezug der meisten Titel ist Deutschland / Mitteleuropa. In DNL-online können Sie zu folgenden Themen recherchieren: Artenschutz; * Biotopschutz; Biodiversität; Naturschutz und Gesellschaft; Internationaler Naturschutz; Tier- und Pflanzenökologie; Landschaftsplanung; Erholungsvorsorge; Landschaftsökologie; Naturschutzrecht. ... [Information des Anbieters, verändert]
Ecological Abstracts is a topical, comprehensive reference source for literature in the fields of marine, freshwater and terrestrial ecology. It provides a specialist overview of the increasing number of papers being published in the field. Papers are divided into twelve main sections: global & general ecology; marine ecology; tidal & estuarine ecology; freshwater ecology; terrestrial ecology; general microbial ecology; weeds pests & diseases; pollution; nature conservation; economic ecology; evolution & palaeoecology; general theory & methods. The headings are further subdivided by process and papers grouped according to taxonomic convention. Additional referencing is provided by assigning subject and organism index terms to each entry. ... [Information of the supplier]
Diese Datenbank vermittelt primär Angaben zu Publikationen der IUCN - The World Conservation Union - aus dem Zeitraum ab 1948. Sie enthält daneben auch Publikationen der Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (CITES), der Ramsar Convention on Wetlands, des TRAFFIC-Programms - joint wildlife trade monitoring programme of IUCN and WWF -, des UNEP-World Conservation Monitoring Centre, sowie eine kleine Sammlung von Titeln von IUCN-Mitgliedern oder anderen Verlegern. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Mit der Literaturdatenbank zur Vegetationsökologie Mitteleuropas bietet die Universitätsbibliothek Braunschweig eine aktuelle Datenbank an, in der wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Flora und Vegetation Mitteleuropas nachgewiesen werden. Der Schwerpunkt liegt bislang auf der Bundesrepublik Deutschland; die Erfassung der einschlägigen Veröffentlichungen über Österreich, Schweiz, Norditalien und Slovenien ist vorgesehen. In Auswahl werden auch die Nachbargebiete berücksichtigt. Es sind z.Zt ca. 11.000 Veröffentlichungen nachgewiesen, wobei die Daten laufend aktualisiert und ergänzt werden. Eine Besonderheit der Datenbank ist, daß Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die auf diesem Gebiet forschend tätig sind, die Möglichkeit haben, die Nachweise ihrer Veröffentlichungen selbst über das WorldWideWeb in die Datenbank einzubringen. Ihre Eingaben werden direkt in der Datenbank gespeichert und sind dann sofort weltweit recherchierbar. ... [Information des Anbieters]
Das National Biodiversity Network (NBN) ist ein neuer und innovativer Weg, Informationen über wild lebende Tiere und Pflanzen Großbritanniens zu nutzen. Das NBN stellt Werkzeuge zur Verfügung, die diese Informationen in digitaler und austauschbarer Form zugänglich machen. Durch den einfachen Zugang zu Informationen über wildlebende Organismen können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die sicherstellen, dass unsere Umwelt für zukünftige Generationen divers und reichhaltig bleibt. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Am Croatian Information Service for Biodiversity wirken Biologen der Division of Biology (Faculty of Science, University of Zagreb), des Croatian Natural History Museum, sowie Mitarbeiter des University Computing Centre und Studierende mit. Der Service CIS B umfaßt Informationen über die biogeographischen Verhältnisse Kroatiens, insbesondere über die Flora und Fauna des Landes. CIS B befindet sich noch in der Aufbauphase; viele Teile des Angebots sind gegenwärtig nur in englischer oder nur in kroatischer Sprache verfügbar. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]