Die Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora Deutschlands (BiolFlor) berücksichtigt 3659 Arten von Farn- und Blütenpflanzen einschließlich der in Deutschland etablierten Neophyten sowie der häufigsten unbeständigen Sippen. Sie ist die erste biologisch-ökologische Datenbank für die gesamte Gefäßpflanzenflora Deutschlands mit Angaben zu über 60 Merkmalen aus den Bereichen: Floristischer Status / Chromosomenzahlen, Ploidiegrade, DNA-Gehalte / Phylogenie / Morphologie der vegetativen Organe / Blühphänologie / Blüten- und Reproduktionsbiologie / Merkmale der Samen, Früchte, Ausbreitungs- und Keimungseinheiten / Ökologische Strategietypen / Nutzungswertzahlen der Pflanzenarten des Grünlandes / Geographische Areale / Indikation des anthropogenen Einflusses auf die Vegetation / Biotopbindung / Pflanzensoziologische Bindung. Durch die Aufnahme der Synonyme der wissenschaftlichen Pflanzennamen aus der "Standardliste" von Wisskirchen und Haeupler ist unabhängig von der zur Recherche verwendeten Nomenklatur ein einfacher Zugriff auf die Daten möglich. Inhaltliche Grundlage von BiolFlor sind bereits vorhandene Datenbanken, eine umfangreiche Literaturauswertung (über 1800 Literaturquellen) sowie neue Datenerhebungen und Zusammenfassungen von Expertenwissen. Die Such- und Recherchefunktionen stehen nur registrierten Benutzern zur Verfügung, die die Buch- und CD-Version von BiolFlor erworben haben. ... [Information des Anbieters]
SOPHY ist eine Datenbank für pflanzensoziologische Daten aus Frankreich. Die online abrufbaren Darstellungen beziehen sich nicht auf einzelne Vegetationsaufnahmen, sondern auf Auswertungen zur Ökologie und zum soziologischen Verhalten von Arten bzw. Artengruppen oder Pflanzengesellschaften. Die Datenbasis wird seit den 1980er Jahren kontinuierlich ausgeweitet und umfasste Anfang 2009 annähernd 200.000 Vegetationsaufnahmen. Darüber hinaus werden circa 3000 Publikationen mit pflanzensoziologischen Daten aufgelistet. ... [Redaktion vifabio]
SALVIAS (Spatial Analysis of Local Vegetation Inventories Across Scales) ist ein Netzwerk von Ökologen, Naturschutzbiologen, Biogeographen, Botanikern und Computerprogrammierern, die Interesse am Verständnis von großen Mustern der Pflanzendiversität haben. SALVIAS ist ein Kooperationsprojekt, das der Erforschung der Abundanz, Vielfalt und Verteilung von Pflanzen auf lokaler bis globaler Ebene gewidmet ist. Unsere Mission ist, neue Forschung durch die Verknüpfung von lokalen ökologischen Eigenschaften (aus Bestandsaufnahmen von Vegetationen) mit Taxon-Attributen (Verteilung und Phänologie wie in Herbarbelegen aufgezeichnet, Datenbanken zum Wachstum, der Biomasse und Phytochemie) und Eigenschaften der physikalischen Umwelt (Klima, Böden, Energieökosystem) zu vereinfachen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Willkommen bei Plant Talk, dem einzigen Magazin, das in weltweitem Maßstab Informationen, Ermutigungen und Ratschläge zum botanischen Artenschutz bietet. Plant Talk wird in mehr als 120 Ländern gelesen und ist eine einzigartige Quelle für präzise, zielgerichtete Informationen für Fachleute, Studierende und alle ernsthaft an Pflanzen und ihrer Umwelt Interessierten. Plant Talk wurde als gedruckte Zeitschrift vierteljährlich von 1995 bis 2006 durch Plant Talk Ltd publiziert, eine Not-for-profit-Organisation, die von sechs führenden Institutionen im Bereich Botanik und Naturschutz unterstützt wird. Im Jahr 2006 hat die Organisation ihre Tätigkeit neu ausgerichtet und plant nun für 2007 den Ausbau der Webpräsenz zu einem vielfältigen Online-Magazin. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Unter dieser Website findet man den komplett digitalisierten, ersten Band des "Bryophyte Ecology"-Lehrbuchs von Janice M. Glime, Professorin für Botanik an der Michigan Technological University in Houghton, USA. Dieser erste Band eines insgesamt fünfbändigen Werkes beschäftigt sich mit der Ökologie der Moose und Flechten unter physiologischen Gesichtspunkten. Das e-Book ist in 13 Kapitel gegliedert, die jeweils einzeln im pdf-Format vorliegen. ... [Redaktion vifabio]
Die LEDA Traitbase liefert Informationen zu Eigenschaften von Pflanzen, die im Hinblick auf Persistenz, Regeneration und Ausbreitung relevant sind. Daten zu folgenden Merkmalen sind zur Zeit über die Suchoberfläche verfügbar: Kronenhöhe/Wuchshöhe, Blattstellung, Blatttrockenmasse, Blattgröße, Blattflächenindex, Diasporengewicht, Wuchsform des Sprosses, Verholzung. Zur Benutzung der LEDA Traitbase ist eine Registrierung erforderlich. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
CLO-PLA3 ist eine Datenbank von Wuchsform-Eigenschaften in Zusammenhang mit klonalem Wachstum und vegetativer Regeneration bei Pflanzen der mitteleuropäischen Flora. Sie ist Ergebnis der Zusammenarbeit folgender Personen: Karolína Bendová, Helena Gruberová, Magda Jonášová, Jan Karpíšek, Leoš Klimeš, Jitka Klimešová, Karel Knopp, Petra Konvalinková, Vojtěch Lanta, Adéla Pokorná. Unterstützung in der Aufbauphase ab 1994 wurde durch das Institut für Botanik der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, durch die Förderagentur der Tschechischen Republik und durch die Europäische Kommission (LEDA Project) gewährt. Die Webpräsenz bietet freien Zugang zu Daten über individuelle Gefäßpflanzen-Arten, basierend auf Literaturangaben und auf Erfahrungen der Autoren aus Felduntersuchungen. Soweit für eine Art Daten aus mehreren Quellen verfügbar waren, sind alle in die Datenbank eingearbeitet worden. Jeder Eintrag ist referenziert, so dass die Benutzer Literaturquellen zu den Angaben heranziehen können. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Diese Seiten dienen dem schnellen Nachschlagen von Zeigerwerten für Gefäßpflanzen, sie beinhalten keine Einführung in die Methodik der Zeigerwerte im Allgemeinen. Vor der Benutzung der Online-Zeigerwerte wird daher das Studium der Original-Literatur empfohlen. Die Skalierung der ökologischen Zeigerwerte erfolgt nach ELLENBERG et al. 1992, die konkreten Einstufungen von mehreren hundert Arten wurden von KARRER für Österreich angepaßt. Zur Online-Suche werden die Artnamen am besten abgekürzt eingegeben, z.B.: 'ma bi' für 'Maianthemum bifolium', 'ur d' für Urtica dioica, etc. ... [Information des Anbieters, verändert]
GLORIA ist ein Langzeit-Monitoring-Netzwerk für die Erforschung alpiner Gebiete. Ziel ist, die Veränderung alpiner Lebensräume auf Grund von Klimaveränderung zu erkennen und zu überwachen. Das standardised monitoring protocol soll in allen größeren Gebirgsökosystemen der Erde angewandt werden. Das Ziel des multi-summit approach ist es, ein Langzeitbeobachtungsnetzwerk aufzubauen, um standardisierte Daten bezüglich der alpinen Biodiversitäts- und Vegetationsmuster in einem weltweiten Maßstab zu erhalten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die in Indien ansässige Internationale Gesellschaft der Umweltbotaniker (ISEB) ist eine Non-Profit-, Nichtregierungs-Organisation und sie ist ein wissenschaftliches Mitglied der Internationalen Union der biologischen Wissenschaften (IUBS) in Paris. Die Hauptziele der ISEB sind: die Forschung zu Pflanzen in Beziehung zu Umweltverschmutzung zu fördern und zu koordinieren, bessere Zusammenarbeit zwischen Forschern, Lehrern und Aktivisten voranzutreiben, Bewusstsein, besonders innerhalb der politischen Riegen und Industrie-Führer, zu schaffen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]