Wolbachia sind gram-negative Bakterien die Infektionen in vielen Invertebraten verursachen. Sie sind extrem verbreitet, 20-75% aller Insekten sind infiziert. Diese Website wird durch die National Science Foundation finanziert, um einen zentralen Zugang zu Informationen und Ressourcen für an der Wolbachia Biologie interessierte Forscher bereitzustellen. Um der Research Community besser zu nutzen, sollen die Forscher ermutigt werden, ihre Forschungsergebnisse in verschiedenen Datenbanken einzutragen; dazu muss man sich zunächst als Teilnehmer registrieren. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Eine Datenbank ist ein Modell eines Teils der Welt. RegulonDB ist in diesem Sinn auf der einen Seite ein Modell der komplexen Regulation des Transkriptionstarts oder des regulatorischen Netzwerks der Zelle. Auf der anderen Seite ist es auch ein Modell der Organisation der Gene in Transkriptionseinheiten, Operons und einfache und komplexe Regulons. In diesem Sinn ist RegulonDB ein Computermodell der Mechanismen der Regulation der Transkription. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Cyanobacteria carry a complete set of genes for oxygenic photosynthesis, which is the most fundamental life process on the earth. This organism is also interesting from an evolutional viewpoint, for it was born in a very ancient age and has survived in various environments. Chloroplast is believed to have evolved from cyanobacterial ancestors which developed an endosymbiontic relationship with a eukaryotic host cell. CyanoBase provides an easy way of accessing the sequences and all-inclusive annotation data on the structures of the cyanobacterial genomes. ... [Information of the supplier]
Das Bacillus thuringiensis delta-endotoxin nomenclature committee wurde 1993 eingesetzt, um die Nomenklatur von 1998 von Hofte and Whiteley (Microbiological Reviews 53:242-255) zu überarbeiten. Die aktuelle Nomenklatur, die ausschließlich auf der Gleichheit der Aminosäuren basiert, ermöglicht es, eng miteinander verbundene Toxine gemeinsam einzuordnen und beseitigt die Notwendigkeit für Wissenschaftler jedes neue Toxin mit einer wachsenden Anzahl von Organismen zu testen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
This server is constructed around a database dedicated to the analysis of the genome of Escherichia coli: Colibri. Its purpose is to collate and integrate various aspects of the genomic information from E. coli, the paradigm of Gram-negative bacteria. Colibri provides a complete dataset of DNA and protein sequences derived from the paradigm strain E. coli K-12, linked to the relevant annotations and functional assignments. It allows one to easily browse through these data and retrieve information, using various criteria (gene names, location, keywords, etc.). ... [Information of the supplier]
DOLOP provides information for several hundred lipoproteins with relevant links to molecular details. Features include functional classification, predictive algorithm for query sequences, primary sequence analysis and lists of predicted lipoproteins ... [Information of the supplier, modified]
The Ribosomal Database Project (RDP) provides ribosome related data services to the scientific community, including online data analysis, rRNA derived phylogenetic trees, and aligned and annotated rRNA sequences. [Information of the supplier]
Das Centraalbureau voor Schimmelcultures (CBS) - ein Institut der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences (KNAW) mit Sitz in Utrecht - unterhält eine weltweit renommierte Sammlung von lebenden filamentösen Pilzen, Hefen und Bakterien. Der Wert einer Sammlung hängt nicht nur von der Qualität der Stämme ab, sondern in ebenso hohem Maße von Umfang und Qualität der verfügbaren Daten über die Sammlung. Trotz den erheblichen Unterschieden zwischen verschiedenen taxonomischen Gruppen wurden Anstrengungen unternommen, die Informationssituation zu verbessern. Die verfügbaren Datenbanken erlauben verschiedene Recherchen und bieten nicht nur Zugang zu Daten über Stammkulturen, sondern auch zu Literaturinformation; außerdem sind Links zu externen, online verfügbaren Ressourcen enthalten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Bei e-coli.de handelt es sich um eine gegliederte Linksammlung von Dr. Florian Bundis vom University College London zu den Themen Mikrobiologie, Virologie und Bioinformatik. [Redaktion vifabio]
"Bacterial Nomenclature up-to-date" basiert auf dem Werk von Norbert Weiss, der die Datenbank bis zu seinem Ruhestand betreute (Februar 2003). Grundlage der Datenbank sind diejenigen Namen, die in Übereinstimmung mit dem Bacteriological Code gültig publiziert sind. Gegenwärtig wird die Datenbank unter der Aufsicht von Manfred Kracht betrieben, der im Hinblick auf technische Aspekte konsultiert werden kann. Anfragen bezüglich Nomenklatur oder taxonomischer Konzepte können an Brian J. Tindall gerichtet werden. Eine vollständige Liste der Namen kann von unserem FTP-Server heruntergeladen werden: bactname.pdf (PDF-Datei), bactname.exe (Selbstentpackende Datei für MS-DOS-Systeme) oder names.txt (unkomprimierte ASCII-Textdatei). Um die Namensliste in eine Datenbank oder Tabellenkalkulation zu importieren, können Sie bactname.zip (komprimierte Excel-Datei) herunterladen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]