Biological Abstracts ist die weltweit größte und umfassendste bibliographische Datenbank im Bereich der Biowissenschaften. Über 6.000 wissenschaftliche Periodika werden ausgewertet. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Fachgebiete Botanik, Zoologie, Mikrobiologie/Parasitologie, Medizin (Tier- und Humanmedizin, Krebsforschung), Genetik und Molekularbiologie, Biotechnologie, Biochemie, Biophysik, Pharmakologie, Toxikologie, Umweltforschung, Land- und Forstwirtschaft sowie Ernährungswissenschaften. Für den überwiegenden Teil der aufgenommenen Nachweise liegen Kurzzusammenfassungen (Abstracts) vor. (Die Daten von Biological Abstracts sind ebenfalls enthalten in der Datenbank BIOSIS Previews.) ... [Redaktion vifabio]
BA/RRM ist die weltweit größte biowissenschaftliche Datenbank für Reports, Reviews und Kongresse. Als Quellen werden jährlich mehr als 1.500 Konferenz- und Tagungsbeiträge, weit mehr als 20.000 Literature Reviews, annähernd 30.000 US-Patente sowie zahlreiche Literaturrezensionen ausgewertet. [Redaktion vifabio]
Die Datenbank BioLIS weist biologische Zeitschriftenliteratur aus dem Zeitraum 1970 bis 1996 nach. Sie ist zweisprachig angelegt (deutsch/englisch) und umfaßt Zeitschriften und Serien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hinsichtlich der fachlichen und geographischen Ausrichtung stellt sie eine Ergänzung zur Datenbank Biological Abstracts dar. Die bibliographischen Angaben zu den nachgewiesenen Aufsätzen sind durch umfassende inhaltsbeschreibende Schlagwörter und Namen behandelter Organismen ergänzt, so daß Spezialrecherchen insbesondere im Hinblick auf Literatur über bestimmte Organismen möglich sind. Die Datenbank wurde am Informationszentrum für Biologie (IZB) des Forschungsinstituts Senckenberg, Frankfurt am Main, entwickelt und wird nun durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg kostenfrei online zur Verfügung gestellt (bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen). Neben einer google-ähnlichen einfachen Suche ist auch die erweiterte Suche mit feldspezifischen Abfragen möglich. ... [Information des Anbieters]
In dieser Webpräsenz vermittelt der Anbieter Thomson Scientific grundlegende Informationen über die bibliographische Datenbank ISI Web of Knowledge. Für Web of Knowledge bzw. Current Contents werden Inhaltsverzeichnisse der aktuellen Ausgaben von Zeitschriften aller Fachgebiete inklusive Abstracts ausgewertet; folgende Abteilungen stehen unter anderem zur Verfügung: Agriculture, Biology & Environmental Sciences (ABES); Life Sciences (LS); Physical, Chemical & Earth Sciences (PCES). ... [Redaktion vifabio]
Aus insgesamt über 1500 biologischen Zeitschriftentiteln werden in dieser Datenbank mehr als 2,8 Millionen Aufsätze des Zeitraums ab 1993 ff. nachgewiesen (Stand: Juni 2009). Die bibliographischen Daten werden durch die Agentur Swets Information Services erzeugt; sie basieren auf den Inhaltsverzeichnissen der Zeitschriftenhefte. OLC-SSG Biologie ist der biologische Fachausschnitt aus einem Datenpool mit insgesamt 20.000 laufenden Zeitschriften aller Wissenschaftsbereiche. Der Zugang zum biologischen Fachausschnitt ist weltweit ohne Registrierung frei; er kann sowohl über die HeBIS-Webseiten als auch über die Virtuelle Fachbibliothek Biologie erfolgen. Über den kostenlosen Dienst myCCBio können Inhaltsverzeichnisse für neu erscheinende Zeitschriftenhefte als E-Mail abonniert werden. ... [Redaktion vifabio]
BioMed Central gibt mehr als 150 peer-reviewed Open Access Zeitschriften heraus. Die einzelnen Forschungsartikel in den Zeitschriften sind ständig online kostenfrei zugänglich (Open access). Bei einer Reihe von Zeitschriften ist ein institutionelles oder persönliches Abonnement erforderlich, um andere Inhalte wie Reviews oder Paper reports sehen zu können. Freie Testversionen sind für diese Zeitschriften erhältlich. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Galaxy Science ist eine umfassende Linksammlung eines kommerziellen Betreibers zu Themenbereichen der Biologie. Das Eintragen von Links kostet je nach Service etwa 10 bis 100 Dollar; das Ranking spiegelt daher in erster Linie andere Kriterien wieder als die rein wissenschaftliche Qualität der verlinkten Ressourcen. [Redaktion vifabio]
WWW Virtual Library (VL) ist der älteste Katalog von Websites, wurde 1991 von Tim Berners-Lee, dem Erfinder von HTML und dem Web begonnen und wird inzwischen von Freiwilligen fortgeführt. Die Seite Biosciences ist der Startpunkt, um an Linksammlungen zu einzelnen biologischen Teilgebieten zu gelangen. [Redaktion vifabio]
Diese Webseite ist ein Angebot der Eidgenössischen Technischen Hochschule ETH Zürich als Hilfestellung zur Suche von relevanten Datenbanken. Aus den vier Themenbereichen kann zwischen Chemie, Bio-, Pharmazeutischen und Materialwissenschaften ausgewählt werden, die Datenbanksuche kann aber auch durch die Auswahl von Unterkategorien dieser Themenbereiche verfeinert werden. Darüber hinaus ist die Suche nach individuellen Suchbegriffen und Anwendungsgebieten/Fragestellungen ebenfalls möglich. ... [Redaktion vifabio]
Die auf dieser Site aufgelisteten Webadressen aus verschiedenen biologischen Teildisziplinen stammen aus der dritten Auflage des Buches "Using the Biological Literature: A Practical Guide", von Diane Schmidt, Elisabeth B. Davis, and Pamela F. Jacobs (2002). [Redaktion vifabio]