Die auf dieser Site aufgelisteten Webadressen aus verschiedenen biologischen Teildisziplinen stammen aus der dritten Auflage des Buches "Using the Biological Literature: A Practical Guide", von Diane Schmidt, Elisabeth B. Davis, and Pamela F. Jacobs (2002). [Redaktion vifabio]
Biological Abstracts ist die weltweit größte und umfassendste bibliographische Datenbank im Bereich der Biowissenschaften. Über 6.000 wissenschaftliche Periodika werden ausgewertet. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Fachgebiete Botanik, Zoologie, Mikrobiologie/Parasitologie, Medizin (Tier- und Humanmedizin, Krebsforschung), Genetik und Molekularbiologie, Biotechnologie, Biochemie, Biophysik, Pharmakologie, Toxikologie, Umweltforschung, Land- und Forstwirtschaft sowie Ernährungswissenschaften. Für den überwiegenden Teil der aufgenommenen Nachweise liegen Kurzzusammenfassungen (Abstracts) vor. (Die Daten von Biological Abstracts sind ebenfalls enthalten in der Datenbank BIOSIS Previews.) ... [Redaktion vifabio]
Die Datenbank BioLIS weist biologische Zeitschriftenliteratur aus dem Zeitraum 1970 bis 1996 nach. Sie ist zweisprachig angelegt (deutsch/englisch) und umfaßt Zeitschriften und Serien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hinsichtlich der fachlichen und geographischen Ausrichtung stellt sie eine Ergänzung zur Datenbank Biological Abstracts dar. Die bibliographischen Angaben zu den nachgewiesenen Aufsätzen sind durch umfassende inhaltsbeschreibende Schlagwörter und Namen behandelter Organismen ergänzt, so daß Spezialrecherchen insbesondere im Hinblick auf Literatur über bestimmte Organismen möglich sind. Die Datenbank wurde am Informationszentrum für Biologie (IZB) des Forschungsinstituts Senckenberg, Frankfurt am Main, entwickelt und wird nun durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg kostenfrei online zur Verfügung gestellt (bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen). Neben einer google-ähnlichen einfachen Suche ist auch die erweiterte Suche mit feldspezifischen Abfragen möglich. ... [Information des Anbieters]
BIOSIS Previews abstracts and indexes information from more than 5,500 sources all around the world, including: journal articles (citations taken from more than 5,000 international serials), meeting and conference reports (Search over 165,000 documents from more than 1,500 meetings), books (includes detailed information on contents), and patents (searchable by date granted, US patent number, and other details). ... [Information of the supplier]
In dieser Webpräsenz vermittelt der Anbieter Thomson Scientific grundlegende Informationen über die bibliographische Datenbank ISI Web of Knowledge. Für Web of Knowledge bzw. Current Contents werden Inhaltsverzeichnisse der aktuellen Ausgaben von Zeitschriften aller Fachgebiete inklusive Abstracts ausgewertet; folgende Abteilungen stehen unter anderem zur Verfügung: Agriculture, Biology & Environmental Sciences (ABES); Life Sciences (LS); Physical, Chemical & Earth Sciences (PCES). ... [Redaktion vifabio]
Aus insgesamt über 1500 biologischen Zeitschriftentiteln werden in dieser Datenbank mehr als 2,8 Millionen Aufsätze des Zeitraums ab 1993 ff. nachgewiesen (Stand: Juni 2009). Die bibliographischen Daten werden durch die Agentur Swets Information Services erzeugt; sie basieren auf den Inhaltsverzeichnissen der Zeitschriftenhefte. OLC-SSG Biologie ist der biologische Fachausschnitt aus einem Datenpool mit insgesamt 20.000 laufenden Zeitschriften aller Wissenschaftsbereiche. Der Zugang zum biologischen Fachausschnitt ist weltweit ohne Registrierung frei; er kann sowohl über die HeBIS-Webseiten als auch über die Virtuelle Fachbibliothek Biologie erfolgen. Über den kostenlosen Dienst myCCBio können Inhaltsverzeichnisse für neu erscheinende Zeitschriftenhefte als E-Mail abonniert werden. ... [Redaktion vifabio]
Das European Molecular Biology Laboratory ist eine Non-Profit-Organisation und ein Institut der Basisforschung, das von 18 Mitgliedsstaaten finanziert wird. Die Forschung am EMBL wird von 80 unabhängigen Gruppen, die das Spektrum der Molekularbiologie abdecken, durchgeführt. Eckpfeiler der Aufgaben des EMBL sind: Basisforschung im Bereich molekularer Biologie, Ausbildung von Wissenschaftlern, Studenten und Besuchern in allen Levels, ein grundlegender Service für Wissenschaftler der Mitgliedsstaaten, Entwicklung neuer Instrumente und Methoden in den Life Sciences und Technologietransfer. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Polar- und Meeresforschung sind zentrale Themen der Erdsystem- und globalen Umweltforschung. Die Stiftung Alfred-Wegener-Institut führt wissenschaftliche Projekte in der Arktis, Antarktis und den gemäßigten Breiten durch. Sie koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt die für Polarexpeditionen erforderliche Ausrüstung und Logistik zur Verfügung. Zu den Aufgaben in der Meeresforschung gehören die Nordseeforschung, Beiträge zum biologischen Monitoring in der hohen See, Untersuchungen zur Meeresverschmutzung und zu marinen Naturstoffen sowie meerestechnische Entwicklungen. ... [Information des Anbieters]
Die Mitarbeiter im Deutschen Krebsforschungszentrum haben ein gemeinsames Ziel: die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu erforschen und Risikofaktoren für Krebserkrankungen zu erfassen. Aus den Ergebnissen dieser grundlegenden Arbeiten sollen neue Ansätze zur Vorbeugung, Diagnostik und Therapie entwickelt werden. Das Krebsforschungszentrum ist eine Stiftung des Öffentlichen Rechts und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Als überregionale Großforschungseinrichtung wird es von der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg finanziert. Außerdem gehört das Krebsforschungszentrum dem Kooperationsverbund Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim an. ... [Information des Anbieters]
Die Aufgaben des Deutschen Primatenzentrums (DPZ) sind die Bearbeitung grundlagenorientierter biologischer und biomedizinischer Forschungsprojekte mit und über Primaten sowie der Service für andere, universitäre und ausseruniversitäre Einrichtungen auf diesen Arbeitsgebieten. Die eigene Forschung konzentriert sich auf langfristig bedeutsame und aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen, die besonders das Studium von Primaten erfordern. ... [Information des Anbieters]