Digital Morphology, ein Teil der National Science Foundation Digital Libraries Initiative, entwickeln und verbreiten einzigartige 2D und 3D Darstellungen der internen und externen Strukturen von lebenden und ausgestorbenen Vertebraten und auch einer wachsenden Zahl von Invertebraten. Die "Digital Morphology" - Bibliothek enthält knapp ein Terabyte an Bildern von naturgeschichtlichen Exemplaren, die wichtig sind für die Ausbildung, und die zentrale Bedeutung für aktuelle und wegbereitende Forschungsarbeiten besitzen. Zur Zeit enthält die Site Bilddaten für rund 300 Exemplare, beigesteuert von über 80 teilnehmenden Forschern der weltweit führenden Naturhistorischen Museen und Universitäten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Wildlife and ecology studies worldwide ist die weltweit größte Datenbank zu Wirbeltieren in freier Wildbahn mit dem Schwerpunkt Ökologie und Artenschutz. Sie wird von der National Information Services Corporation NISC/USA erstellt. 'Wildlife and ecology studies worldwide' enthält über 600.000 Einträge aus den Jahren 1935 bis heute. Pro Jahr kommen etwa 18.000 Neueinträge dazu. Der Datenbestand setzt sich aus derzeit 8 Datenbanken zusammen (mit effektiver Unterdrückung von Dubletten): Wildlife Review Abstracts (1935 ff) / Swiss Wildlife Information Service (1974 ff) / Wildlife database (1960 ff) / BIODOC (1970-1999, Schwerpunkt Zentral- und Südamerika) / Waterfowl & Wetlands Bibliography (1838 ff) / Natural and Cultural Heritage of Africa (NATCHA) / Afro-Tropical Bird Information Retrieval Database (Afro-Tropical BIRD). ... [Redaktion vifabio]
The Paleobiology Database ... has been organized and operated by a multi-disciplinary, multi-institutional, international group of paleobiological researchers. Its purpose is to provide global, collection-based occurrence and taxonomic data for marine and terrestrial animals and plants of any geological age, as well as web-based software for statistical analysis of the data. The project's wider, long-term goal is to encourage collaborative efforts to answer large-scale paleobiological questions by developing a useful database infrastructure and bringing together large data sets. ... [Information of the supplier]
Hervorgegangen aus Skripten verschiedener Bestimmungsübungen der Forstwissenschaftlichen Fakultät bietet die Webseite als Nachschlagewerk gegliederte Informationen zu den Tiergruppen "Insekten" (darunter besonders "Parasitoide") und "Wirbeltiere". [Redaktion vifabio]
Animals from A to Z bietet Informationen über viele Arten an Vögeln, Säugetieren, Amphibien und Reptilien, die im Oakland Zoo leben. Zu den einzelnen Tierarten sind in der Regel Beschreibungen, Abbildungen und weitere Anmerkungen verfügbar; in manchen Fällen sind kleine Filme und Tonaufnahmen abrufbar. [Redaktion vifabio]
WildFinder ist eine landkartengestützte durchsuchbare Datenbank zu mehr als 30.000 Arten weltweit. Sie bietet ein effektives Suchwerkzeug, mit dem die Besucher entdecken können, wo bestimmte Arten leben, oder welche Arten in einem bestimmten Gebiet leben. Es sind Daten zu Vögeln, Säugetieren, Reptilien und Amphibien enthalten; WildFinder ist damit eine gleichermaßen wertvolle Quelle für Wissenschaftler, Studierende, Dozenten, Reisende, Vogelbeobachter und Naturliebhaber. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
InfoNatura informiert über Schutzstatus, Taxonomie und Verbreitung von über 6,000 Vogel-, Säugetier- und Amphibienarten in Lateinamerika und der Karibik. InfoNatura repräsentiert einen Schnappschuss der dynamischen Daten, die kontinuierlich in den zentralen Datenbanken von NatureServe gepflegt werden. Wir aktualisieren InfoNatura ein bis zwei Mal jedes Jahr, um neue Daten von verfeinerten geographischen Erhebungen, die neusten taxonomischen Bearbeitungen und jede neue Schutzstatusbewertung wiederzugeben. Zukünftige Versionen von InfoNatura werden Daten von weiteren taxonomischen Gruppen wie Reptilien beinhalten. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Diese Website bietet Bilder von Seescheiden-Spezies (Ascidiacea) aus Habitaten in der ganzen Welt. Das Ziel dieser Website ist es, von jeder Spezies auch verschiedene Bilder, möglichst an unterschiedlichen Habitaten zu zeigen, um die spezifischen Variationen innerhalb der Arten zu präsentieren (s. bei Ciona intestinalis z.B.). ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Aniseed ist ein Netzwerk für die In-Situ Expression und die Gewinnung embryologischer Daten an Ascidiacea (Seescheiden). Die auf der Website zur Verfügung stehende "Anisearch" ist eine dem Vorbild Google nachempfundene Suchmaschine, die alle Tabellen der Datenbank nach der gewünschten Information durchsucht (einschließlich der Kommentarfelder). Auch stehen ein Genom-Browser, eine Anatomie-bezogene Suche, die Suche nach Expressionsdaten und ein Downloadbereich für embryonale virtuelle 3D-Darstellungen zur Verfügung. ... [Redaktion vifabio]
GBIF Vertebrata stellt ein Teilprojekt (oder sog. "Knoten") der Initiative Global Biodiversity Information Facility (= GBIF) Deutschland dar. Die GBIF hat sich zum Ziel gesetzt, alle Informationen zur biologischen Vielfalt, die in Deutschland verfügbar sind, unter einem Dach zu bündeln und über ihre Einstiegsseiten zu erschließen. Oberstes Ziel dieses Projektteiles ist die Erfassung der Primärtypen von Wirbeltieren in deutschen Forschungsmuseen. Durch die Digitalisierung der Sammlungsdaten von Primärtypen wird eine international verfügbare, die nationalen Bestände erschließende solide Basis zur Erleichterung der internationalen taxonomischen Forschung und der allgemeinen Biodiversitätsforschung geschaffen. Der Teilknoten Vertebrata umfaßt alle Wirbeltiergruppen. ... [Information des Anbieters, verändert]