New discoveries about the unexpected lifestyles of aquatic microbial eukaryotes (protists) are advancing rapidly through the targeted exploration of cultured isolates and whole communities using molecular sequencing and imaging techniques in concert with evolutionary theory and geochemical analysis. Three major contributions to microeukaryote biology, ecology, and evolution that are catapulting the field forward are the Marine Microbial Eukaryote Transcriptome Sequencing Project (MMETSP), the Tara Oceans Expeditions, and the Malaspina Expedition. Although these three efforts focused on marine organisms, they have provided an unprecedented wealth of new data to the broader protist ecology, evolution, biogeochemistry, and model system research communities. Moreover, these efforts are enabling development of new concepts about the interactions of protists with viruses, bacteria, and archaea. The goal of the symposium is to increase the impact of the new knowledge generated from these unique datasets and to foster new collaborations among aquatic microbial ecologists, evolutionary biologists, oceanographers, limnologists, cell and molecular biologists, geneticists, and more. The objective is also to address “What questions can we now ask because of the completion of the marine field campaigns and with the arrival of new technologies, methods, and concepts from all corners of the biological sciences?” ... [Information of the supplier]
Agricola ist eine bibliographische Datenbank der agrarwissenschaftlichen Literatur seit 1970, mit einigen Nachweisen auch aus früheren Jahrhunderten. Auch Nachbargebiete wie Botanik, Forstwissenschaften und Geographie sind teilweise berücksichtigt. [Redaktion vifabio]
CAB Abstracts versteht sich als führende Datenbank für Agrarwissenschaften und Angewandte Life Sciences - als die umfassendste bibliographische Abstracting-and-Indexing-Datenbank auf diesem Gebiet. CAB Abstracts deckt unter anderem die Landbau- und Forstwissenschaft, Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin und Umweltwissenschaften ab. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die ISEE Bibliography ist ein fortlaufendes Projekt der International Society for Environmental Ethics. Die bibliographische Datenbank umfaßt Arbeiten zur Umweltethik einschließlich ihrer Randgebiete zu Nachbarfächern wie Biologie, Energie, Umweltschutz, Kerntechnik, Geographie, Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Fischereiwirtschaft, Hauswirtschaft, Ernährung und Philosophie. ... [Redaktion vifabio]
Die zu AGRIS gehörenden Archive und bibliographischen Datenbanken decken weitere Bereiche der Agrarwissenschaften ab, einschliesslich Forstwissenschaften, Nutztierkunde und anderen Spezialgebieten. Zu den nachgewiesenen Materialien aus mehr als 100 Herkunftsländern gehört auch graue Literatur, wie unpublizierte wissenschaftliche Berichte, fachliche Reports, Abschlussarbeiten und anderes. AGRIS weist auch zahlreiche für Biologie relevante Materialien nach. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Linkliste der International Association of Theoretical and Applied Limnology (Societas Internationalis Limnologiae, SIL) setzt einen Schwerpunkt auf Links zu aktuellen limnologischen Kongressen und zu Fachorganisationen und Forschungsstätten. [Redaktion vifabio]
Die vorliegende Datenbank dokumentiert die in der Bundesrepublik Deutschland vorkommenden autochthonen und allochthonen Süßwasserfische und Rundmäuler, Krebse und Muscheln. Grundlage sind die einzelnen Fischkataster der Bundesländer und die Rote Liste Deutschlands, erstellt vom Bundesamt für Naturschutz. Derzeit sind 98 Fisch- und Rundmäulerarten mit Gefährdungsgrad in Bund und Land, die lateinischen, deutschen und englischen Namen, Artbeschreibung, Bestandsentwicklung, Lebensweise und Fotos mit den jeweiligen Referenzen dokumentiert. Teilweise sind Populationsdaten verfügbar. Weiterhin sind 8 Krebsarten mit lateinischen Namen, deutschen Namen und Artbeschreibung, sowie 7 Muschelarten mit lateinischen und deutschen Namen beschrieben. Die Nomenklatur wurde an die internationale Datenbank FishBase (Kiel) angelehnt. ... [Information des Anbieters]
NISBase is a distributed database providing information concerning nonindigenous species. Through this site, users can access information on taxonomy, life history, native and introduced ranges, photos, maps, and impacts of aquatic species introduced around the world. [Information of the supplier]
Mit WoRMS streben wir an, die umfassendste und verlässlichste Liste der Namen aller marinen Arten der Welt anzubieten, die jemals veröffentlicht worden ist. Die höchste Priorität haben dabei die gültigen Namen, jedoch sind auch weitere Namen bzw. Synonyme enthalten, so dass das Register als Werkzeug bei der Interpretation der taxonomischen Literatur über die in den Meeren lebenden Organismen benutzt werden kann. WoRMS ist ein Beitrag zum Catalogue of Life und zur Encyclopedia of Life, und wird als taxonomisches Rückgrat des Ocean Biogeographic Information System dienen. WoRMS has been accepted as one of the four campaigns organised by the Global Biodiversity Information Facility. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
BioFresh ist ein durch die EU finanziertes internationales Projekt mit dem Ziel, eine globale Informationsplattform für Wissenschaftler und Ecosystem Manager aufzubauen; sie soll Zugang zu allen verfügbaren Datenbanken über Verbreitung, Erhaltungsstatus und Entwicklungstrends der weltweiten Biodiversität von Süßwasserlebensräumen bietet. BioFresh integriert die einschlägigen Kompetenzen und die Expertise von 19 Forschungseinrichtungen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]