Das Suchformular "Gene Expression Literature Query" ermöglicht die Recherche nach Aufsätzen, die Daten über endogene Genexpression bei Mäusen enthalten. Die Kuratoren der Gene Expression Database (GXD) erstellen zu jeder Literaturreferenz Datensätze, die Informationen über analysierte Gene und verwendete Assays umfassen. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Rat Genome Database (RGD) ist ein gemeinschaftliches Projekt führender Forschungsinstitutionen, die an genetischer und genomischer Forschung an Ratten beteiligt sind. Das Ziel ist, Daten aus der aktuellen Forschung zu sammeln, zu verdichten und einzubinden und diese Daten der wissenschaftlichen Gemeinschaft zugänglich zu machen. Ein weiteres entscheidendes Ziel ist, als Kurator für kartierte Positionen von Merkmals-Loci, bekannte Mutationen und andere phänotypische Daten zu fungieren. Die Ratte wird weiterhin intensiv von Wissenschaftlern als Modellorganismus genutzt, um Biologie und Pathophysiologie von Krankheiten zu erforschen. In den letzten Jahren ist die Menge an Daten aus der genetischen und genomischen Rattenforschung schnell angewachsen. Diese Explosion der Informationsfülle verstärkte das Bedürfnis nach einer zentralen Datenbank für effiziente und effektive Sammlung und Verwaltung. Die RGD wurde entwickelt, um ein Repository genetischer und genomischer Daten, von Genkartierungen, Rattenstämmen und physiologischer Information aus der Rattenforschung zu schaffen. Des Weiteren unterstützt die Datenbank wissenschaftliche Forschung durch Programme zur Suche und Analyse ihrer Daten. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Auf diesen Seiten sind interessante Texte über den Bilch zu finden, über seine tragische Verwendung bei den Römern und wie er auch heute noch in England schmackhaft zubereitet wird, der Bilch. Und nicht vergessen: am 27. Juni ist Weltbilchtag! [Information des Anbieters]
Ein Beitrag um die Erforschung der Biologie der Gliridae (Rodentia - Mammalia) voranzubringen. Die Website möchte nicht nur ein Platz für Zoologen werden, die auf die Biologie der Bilche spezialisiert sind, sondern möchte die öffentliche Aufmerksamkeit für Bilche fördern, Unterhaltsames über Bilche liefern und für Lehrzwecke dienen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Die Aufgabe von Transgenic Core ist es, den Zugang zu transgener Tiertechnologie in einer effizienten und effektiven Weise zu unterstützen. Dies beinhaltet: die Produktion von transgenen Mäusen, die Produktion von embryonalen Stammzellen von Zell-Maus Chimären, Hilfe und Beratung und Training in allen Phasen transgener und Gen-Targeting nutzender Forschung von der Experimentgestaltung bis zu Mauszucht. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
LOCATE ist eine kuratierte Datenbank für Daten über die molekulare Organisation von Membranen und die subzellulare Lokalisierung von Proteinen aus den RIKEN FANTOM4-Proteinsequenz-Daten für Maus (Mus musculus) und Mensch (Homo sapiens; Mammalia). [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
The Ovarian Kaleidoscope Database provides information regarding the biological function, expression pattern and regulation of genes expressed in the ovary.It also contains information on gene sequences, chromosomal localization, human and murine mutation phenotypes and biomedical publication links. Everyone is welcomed and invited to search and/or submit genes! ... [Information of the supplier]
Der Feldhamster wird auf der Roten Liste der gefährdeten Tiere der Bundesrepublik Deutschland als "stark gefährdet" eingestuft. Nach der Bundesartenschutzverordnung § 13 gehört er zu den besonders geschützten Tierarten und ist durch die europäische Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie Anhang IV geschützt. Die fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft macht diesen Schutz weitgehend unwirksam, da der Lebensraum Ackerland keiner Nutzungseinschränkung unterliegt. Um den Feldhamster vor dem völligen Verschwinden zu bewahren, werden zur Zeit in mehreren Bundesländern und in einzelnen europäischen Staaten Schutzprogramme entwickelt beziehungsweise erprobt. Die Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz (Agfha) führt in Hessen Schutzprojekte durch. Das Ziel des Projektes ist es, die aktuelle Verbreitung und Bestandsdichte des Feldhamsters festzustellen und dies in einem Gebiet, dass wie kaum ein anderes in Deutschland von einem enormen Flächenverbrauch, vor allem im Bereich der landwirtschaftlichen Flächen, betroffen ist. Die Maßnahmen zur Stabilisierung der Feldhamsterbestände dienen auch einer Reihe anderer an die Feldlandschaft angepasster Tierarten, wie dem Feldhasen, der Schafsstelze, der Feldlerche und dem Rebhuhn. Diese Arten können und sollten als "Leitarten" für eine an die Ökologie angepasste Landwirtschaft dienen. ... [Information des Anbieters]