On behalf of the German Society for Parasitology and the scientific committee I cordially invite you to the 27th Annual DGP meeting. It is my great pleasure to welcome you on this occasion at the Georg-August University in Göttingen.From 9–12 March 2016 you can expect an interesting scientific program that reflects the different disciplines which cover the field of parasitology. Both, the basic biology of parasites as well as applied, translational research will be represented within the conference. Together with my colleagues from the scientific committee I hope that you appreciate the value of our plenary sessions where internationally renowned experts provide broader insights into their recent exciting findings and novel developments. In addition, I am pleased to invite you to present and discuss your latest research results within thematic workshops and allocated poster sessions. In particular I would like to encourage young parasitologists to present their latest results to a wider audience and to exchange ideas. ... [Information of the supplier]
PaDIL bietet mit Bezug zu Australien qualitativ hochwertige, für die Artbestimmung geeignete Farbabbildungen und Informationen zu Schädlingen und Krankheiten, zusammen mit Vergleichsmöglichkeiten zu dort einheimischen Arten. Damit soll PaDIL beim Schutz von Wirtschaft, Umwelt, Volksgesundheit und landschaftlicher Schönheit in Australien vor invasiven Bedrohungen helfen. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Der Verein 'International Society for Pest Information e.V.' (ISPI) wurde im Januar 2001 gegründet und ist als gemeinnütziger Verein beim Amtsgericht in Darmstadt, Deutschland eingetragen. ISPI fördert den Informationsaustausch und trägt dazu bei, wirksame und für Mensch und Umwelt unbedenkliche Schädlingsbekämpfungsmethoden zu entwickeln. Der Begriff 'Schädling' wird so verstanden, dass er die folgenden Organismen einschliesst: a) Tierische Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter in der Landwirtschaft, im Forst und in Lagern; b) Arthropoden (z.B. Insekten), die in der Viehzucht oder für den Menschen direkt schädlich sind. Wir haben damit begonnen, Datenbanken zusammenzustellen, die Listen von Schädlingen, Nützlingen und Veröffentlichungen enthalten, sowie Adressen von entsprechenden Instituten, Firmen, Organisationen, Wissenschaftlern und Experten. Diese Informationen werden durch das Internet und als CD-ROM verbreitet. Zur Zeit ist unsere Hauptaktivität die Herstellung und Verbreitung der 'Pest Directory'-Datenbank als CD-ROM. ISPI ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern, die sich an Aktivitäten wie dem Sammeln von Daten oder dem Erstellen von Internetseiten beteiligen. Jeder der bereit ist, die Ziele des Vereins zu fördern, kann Mitglied werden. Der Verein erhebt keine Beiträge, sondern Mitglieder unterstützen ihn durch ihre Aktivitäten. Wir unterscheiden zwei Arten von Mitgliedern: a) 'Contributing Members', die mit ISPI in regelmässigem Kontakt stehen und Informationen über ihre eigenen Adressen, Veröffentlichungen oder über Tagungen, an denen sie beteiligt sind, zur Verfügung stellen. b) 'Active Members', die die Vereinsaktivitäten organisieren und sich an der Herstellung und Verbreitung von Datenbanken beteiligen. Die aktiven Mitglieder wählen jede drei Jahre einen Vorstand (der sich aus dem Präsidenten, dem Stellvertretenden Präsidenten und dem Geschäftsführer zusammensetzt) sowie einen Finanzausschuss, der aus 3 bis 5 Mitgliedern besteht, die nicht dem Vereinsvorstand angehören. Der Vorstand initiert und implementiert die Aktivitäten des Vereins. Der Finanzausschuss prüft die Ausgaben des Vereins und bestätigt, dass sie dem Satzungszweck entsprechen. Mitglieder, die nicht in der Lage sind an den Vereinstagungen teilzunehmen, können können ihre Stimmen zur Wahl des Vorstands und des Finanzasuschussen per Email abgeben. ... [Information des Anbieters]
iMapInvasives bietet ein Internet- und GIS-basiertes Verwaltungssystem, um Bürgern, Wissenschaftlern und Ressourcenmanagern, die um den Schutz von natürlichen Ressourcen vor der Bedrohung durch invasive Arten bemüht sind, behilflich zu sein. Die iMapInvasives-Partnerschaft vereinfacht die Verwaltung und die gemeinsame Nutzung von Informationen über invasive Arten, einschließlich des Umfangs des Befalls, Suchbemühungen und Behandlunsergebnissen. Finanzierbare, nachhaltige und kollaborative Werkzeuge, die durch die Partnerschaft entwickelt wurde, bietet eine flexible Plattform für die Datensammlung von invasiven Spezies aus einer Vielzahl von Quellen. Diese Werkzeuge ermöglichen eine bessere Nutzung, indem sie die Daten organisieren und somit eine frühzeitige Erkennung von neuen Populationen unterstüzen, die ein schnelles Handeln erfordern könnten und ermöglichen zudem die Analyse von Verwaltungsstrategien, die für den Nutzer von Relevanz sein könnten. Die Partnerschaft versucht all jene zu unterstützen, die für den Schutz von Umweltressourcen eintreten, die durch Effekte von invasiven Spezies verursacht werden; hierunter fallen beispielsweise Bürger, Freiwillige, Verwalter von Natur- und Landwirtschaftsressourcen, sowie auch Wissenschaftler, Programmadministratoren und politische Entscheidungsträger. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
On behalf of the German Society for Parasitology (DGP) and the scientific committee I cordially invite you to the 28th DGP meeting. Research in parasitology continues to be a vivid field of life sciences with many exciting new findings and important challenges. This includes not only basic investigations on the biological processes occurring during the parasite-host encounter, the establishment and reproduction of parasites in various environments, but also applied studies on the treatment and control of parasitic infections. Traditionally, the biannual scientific conference of the DGP offers a platform for a broad spectrum of contemporary parasitological topics and research questions. This will also be the case at the next meeting, which will be held from 21-24 March 2018 in Berlin at the "Hery-Ford-Bau" on the main campus of the Freie Universität Berlin in Dahlem. ... [Information of the supplier]
Diese Site bietet allgemeine Informationen zum Thema Parasiten des Menschen. Neben Links sind auch Abbildungen zur Verwendung für den Schuluntericht vorhanden. [Redaktion vifabio]
Biological control bietet Fotografien und Beschreibungen biologischer Schädlingsbekämpfung von Insekten, Krankheiten und Pflanzenschädlingen in Nord Amerika. [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
PHI-base ist eine im Web frei zugängliche Datenbank für Gene aus Pilzen, Oomoyceten und Bakterien, die für Pathogenität und Virulenz relevant sind. Es sind Pathogene berücksichtigt, die Tiere, Pflanzen und Pilze befallen. PHI-base ist daher eine wertvolle Ressource im Kontext der Entdeckung von Genen bei medizinisch und agronomisch relevanten Pathogenen als Ziele chemischer Interventionen. Alle Einträge in PHI-base basieren auf verläßlichen experimentellen Ergebnissen und werden durch kompetente Kuratoren geprüft. ... [Information des Anbieters, übersetzt und verändert]
Diese Webpräsenz des Department of Biological Sciences der University of Alberta beschäftigt sich mit dem Thema Parasiten. Man findet hier (in englischer Sprache) animierte Lebenszyklen, Fotos aus der Laborarbeit mit Parasiten, sowie anschauliche Animationen und Filme zu den Mechanismen einer parasitären Besiedlung. Zudem gibt es die Möglichkeit, sein Wissen im Quiz zu testen. ... [Redaktion vifabio]