vifabio » Rat & Hilfe » Glossar |
Glossar - Häufig verwendete Begriffe
Diese Liste erklärt Fachausdrücke und Abkürzungen, die in vifabio verwendet werden, aber nicht allgemein bekannt sind.
A
- Abstract
- Knappe, nicht wertende Zusammenfassung des Inhalts eines Dokuments.
B
- BioDDC
-
Klassifikationssystem, basierend auf der international verbreiteten Dewey Decimal Classification (DDC). Das Gesamtfach Biologie wird bei BioDDC fortschreitend in Teilgebiete untergliedert; die einzelnen Teilgebiete sind jeweils durch Nummern ("Notationen") und Namen gekennzeichnet, beispielsweise: 598 = Aves (Vögel).
» mehr - BioLib
-
Eine Sammlung von online frei zugänglichen, vollständig digitalisierten historischen Büchern der Biologie sowie verwandter Fachgebiete.
» mehr - BioLIS
-
Eine kostenfrei zugängliche bibliographische Online-Datenbank, die zwischen 1970 und 1996 erschienene biologische Aufsätze aus deutschen, österreichischen und schweizerischen Zeitschriften und Serien nachweist.
» mehr - Boolesche Operatoren
- Ausdrücke zur Verknüpfung von Suchbegriffen oder Suchfragen bei der Recherche in Datenbanken. Die drei üblichsten Booleschen Operatoren sind 'AND', 'OR' und 'NOT' (oder in deutscher Sprache 'UND', 'ODER' und 'NICHT'). AND wird verwendet, wenn alle Suchbegriffe gleichzeitig im gesuchten Dokument vorkommen sollen. Wenn die Suchbegriffe als Alternativen gesucht werden sollen, d.h. wenn es reicht, dass einer von ihnen im Dokument vorkommt, wird OR verwendet.
- Browsen
- Navigieren durch Hypertexte mit zahlreichen Links; im engeren Sinne Blättern in einer hierarchisch aufgebauten Liste von Hypertext-Links, wie es beispielweise im Internetquellen-Führer über die Reiter "Thema", "Ressourcentyp" oder "Geographischer Bezug" möglich ist.
D
- Datenbank
-
Systematische Sammlung von elektronischen Datensätzen; dabei enthält jeder Datensatz Informationen, die nach wiederkehrenden Kategorien angeordnet sind.
» mehr - DDC
- Dewey Decimal Classification, Klassifikationssystem, das auf Melvil Dewey (1851-1931) zurückgeht und international für die systematische Erschließung sowie als Ordnungssystem für die Buchaufstellung in Bibliotheken eingesetzt wird (siehe auch BioDDC).
- DFG
- Deutsche Forschungsgemeinschaft, eine bedeutende deutsche Forschungsförderungs-Einrichtung, die auch vifabio fördert.
- Dokumentlieferdienst
- Kostenpflichtiger Service zur Lieferung von Büchern und Aufsätzen per Post, Fax oder E-Mail. Die Lieferzeiten sind kürzer als über die konventionelle Fernleihe, aber die Preise sind höher (siehe auch subito).
- Dokumentenserver
- Server zur Veröffentlichung und Archivierung elektronischer Publikationen (z. B. vifabioDOC); in der Regel betrieben durch wissenschaftliche Institutionen, die eine langfristige Verfügbarkeit gewährleisten können.
E
- EZB
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek, eine zentrale bibliographische Datenbank für Titel- und Besitznachweise von elektronischen wissenschaftlichen Zeitschriften und Zeitungen.
- E-Zeitschriften
- Elektronische Zeitschriften (umfasst sowohl Zeitschriften, die parallel in gedruckter und in elektronischer Form erscheinen, als auch solche Zeitschriften, die ausschließlich elektronisch erscheinen).
F
- Fernleihe
-
Ein Service von Bibliotheken zur Lieferung von Literatur, die nicht am Ort vorhanden ist (d.h. weder in der Heimatbibliothek des Benutzers noch in anderen Bibliotheken der gleichen Stadt). Für eine Fernleihbestellung wird eine geringe Gebühr erhoben, und die Lieferzeit beträgt ca. 2 bis 3 Wochen. Die Literatur wird an die Heimatbibliothek des Bestellers geschickt.
» mehr
I
- Identifier
- Merkmal zur eindeutigen Identifikation einer Webseite oder einer anderen Ressource, z. B. ein URL (Uniform Resource Locator) wie "http://www.vifabio.de".
- Internetquellen-Führer
- Eine Sammlung ausgewählter, qualitätsgeprüfter und ausführlich beschriebener Internetquellen. Die Linksammlung bietet eine formale und sachliche Gliederung und erleichtert so das systematische Auffinden von Informationen im Internet. In vifabio erfolgt die sachliche Gliederung nach BioDDC.
L
- Lizenz
- Meistens zeitlich befristetes und kostenpflichtiges Zugriffsrecht auf elektronische Medien (wie elektronische Zeitschriften und Online-Datenbanken).
M
- Merkliste
- Funktion im Virtuellen Katalog von vifabio, die dem Zwischenspeichern und Wiederaufrufen interessanter Treffer dient.
- Metadaten
- Daten, die Informationen über Daten enthalten. Bei der Literaturrecherche trifft man auf Metadaten in Form der bibliografischen Beschreibung (z. B. Autor, Seitenzahlen, Erscheinungsjahr, Verlag etc.) und der inhaltlichen Erschließung (z. B. Schlagwörter, Klassifikationen).
- Metasuche
- Eine gleichzeitige Recherche in mehreren angeschlossenen Katalogen, Datenbanken und Verzeichnissen. Diese Form der Suche wird im Virtuellen Katalog von vifabio eingesetzt.
- Monographie
- Eine in sich abgeschlossene, wissenschaftliche Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand oder eine Persönlichkeit; entspricht weitgehend dem Begriff Buch. Gegensätze: Zeitschrift oder Sammelband, bzw. Aufsatz in einer Zeitschrift oder einem Sammelband.
N
- Nationallizenzen
-
Finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, bieten Nationallizenzen Studierenden, Wissenschaftlern und interessierte Privatpersonen einen kostenlosen Zugang zu lizenzpflichtigen Datenbanken, digitalen Textsammlungen und elektronischen Zeitschriften. Die geförderten Datenbanken stehen allen deutschen vorwiegend öffentlich geförderten Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Privatpersonen können individuelle Zugänge beantragen.
» mehr - Notation
- Eine Buchstaben- und/oder Zahlenkombination, die eine bestimmte Stelle innerhalb einer Systematik bezeichnet. Werden Bücher anhand ihres Inhalts in eine Systematik eingeordnet, so wird ihnen eine bestimmte Stelle in der Systematik zugewiesen, somit eine Notation zuerkannt. Die bei vifabio eingesetzte Systematik heißt BioDDC.
O
- OLC
-
Online Contents, ein Aufsatzkatalog, dessen biologischer Ausschnitt für vifabio lizenziert wurde.
» mehr - Open Access
- Freie Zugang zu elektronischen Ressourcen (insbesondere zu wissenschaftlicher Literatur) über das Internet. Open Access erleichtert die Verwendung von Literatur für die eigene wissenschaftliche Arbeit, erlaubt jedoch nicht automatisch auch die weitere Vervielfältigung oder Weiterverbreitung (dafür gibt es weiter gehende Rechtemodelle wie bspw. Creative Commons-Lizenzen).
P
- Phrasensuche
- Suchmodus, bei dem mehrere Wörter hintereinander in genau vorgegebener Reihung gesucht werden; die Phrase wird dafür in Anführungszeichen ("...") in die Suchzeile eingegeben.
- PubMed
-
Eine wichtige bibliographische Datenbank der Biomedizin.
» mehr
R
- Ranking
- Verfahren, nach dem Suchergebnisse anhand ihrer Bedeutung sortiert und präsentiert („gerankt“) werden. Dazu werden vorher Kriterien festgelegt, die zu dieser Bewertung und Sortierung führen. Beispielsweise wird ein Treffer als bedeutender eingestuft, wenn der Suchbegriff im Titel vorkommt, als wenn er im Abstract vorkommt.
- Ressourcentyp
- Die Kategorie Ressourcentyp beschreibt im Internetquellen-Führer von vifabio den Charakter einer Webpräsenz; sie drückt aus, ob es sich um den Webauftritt einer Institution, eine Datenbank, eine thematische Webseite oder sonstiges handelt. Im Internetquellen-Führer kann man die erfassten Webpräsenzen nach Ressourcentyp durchblättern (siehe auch „Browsen“).
- Retrokatalog
-
Ein aus einzelnen Karteikarten bestehender Katalog, der nach Digitalisierung online zur Verfügung steht. Durch einen Texterkennungsprozess (OCR = Optical Character Recognition) werden die Datensätze durchsuchbar gemacht.
» mehr - RSS-Feed
- Durch RSS (= Really Simple Syndication) ist es möglich, Inhalte von Webseiten oder Teile davon zu abonnieren. Die neuen Inhalte können nach Veröffentlichung mit Hilfe dieser Technologie automatisch auf den Computer des Abonnenten geladen werden. vifabio bietet über RSS „vifabio: Neuigkeiten“ und „vifabio-Internetquellen: Neuzugänge“ an.
S
- Schlagwörter
- Begriffe zur inhaltlichen Beschreibung eines Dokumentes; sie entstammen meistens einem festgelegten Vokabular. Schlagwörter werden z. B. von Bibliotheken und Verlagen vergeben.
- Sondersammelgebiet (SSG)
- Das System der Sondersammelgebiete wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft eingerichtet, um sicherzustellen, dass in Deutschland von sämtlicher wissenschaftlich relevanter ausländischer Literatur mindestens ein Exemplar vorhanden ist. Dabei wurden die einzelnen Wissenschaftsgebiete auf verschiedene Bibliotheken verteilt. Die Fächer Biologie, Botanik und Zoologie werden von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main betreut, die weltweit die relevante Forschungsliteratur erwirbt.
- Stichwörter
- Dienen der inhaltlichen Erschließung eines Dokumentes. Sie werden entweder direkt aus dem Text oder aus dem Titel übernommen.
- subito
- Ein Dokumentlieferdienst, der von wissenschaftlicher Bibliotheken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten wird (siehe auch Dokumentlieferdienst).
T
- Timeout (Maximale Suchzeit)
- Zeitdauer, nach der ein Suchvorgang abgebrochen wird, wenn eine Datenbank noch nicht geantwortet hat; der Timeout kann bei vifabio im Formular der „Erweiterten Suche“ durch den Benutzer verändert werden.
- Trunkierung
-
Ersetzung eines oder mehrerer Zeichen durch einen Platzhalter, um verschiedene Wortvarianten zu berücksichtigen. Bei vifabio beispielsweise ersetzt der Platzhalter * (Stern) beliebig viele Zeichen; er kann sowohl am Wortende als auch in der Mitte eingesetzt werden. Beispiele:
- geneti* (findet genetik, genetics, genetisch usw.)
- m*ller (findet möller, moeller, miller, müller usw.)
V
- Virtueller Katalog
- Angebot in vifabio, welches das gleichzeitige Durchsuchen von zahlreichen Bibliothekskatalogen und Datenbanken erlaubt. Es handelt sich um eine sogenannte Metasuche. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Bibliothekskatalog umfasst der Virtuelle Katalog von vifabio nicht nur den Bestand einer einzigen Bibliothek, sondern die Inhalte zahlreicher Bibliotheken und Datenbanken - diese Inhalte werden virtuell vereint.
Z
- ZDB
-
Zeitschriftendatenbank, eine zentrale bibliographische Datenbank für Titel- und Besitznachweise von wissenschaftlichen Zeitschriften und Zeitungen.
» Zur Zeitschriftendatenbank - Zeitschrift
- Eine in regelmäßigen Abständen (z. B. monatlich) erscheinende Publikation, die in der Regel mehrere unselbständige Beiträge (z. B. Aufsätze) gleichzeitig enthält. Normalerweise werden die einzelnen Folgen eines Jahrgangs zu einem Band zusammengefasst. In Bibliothekskatalogen sind üblicherweise nicht die Titel der einzelnen Beiträge erfasst, sondern nur die Titel der Zeitschriften.