The HCV database group strives to present HCV-associated genetic and immunologic data in a userfriendly way, by providing access to the central database via web-accessible search interfaces and supplying a number of analysis tools. (...) The HCV search interface allows you to find and download sequences on the basis of a number of criteria. (...) You can either download all sequences (as nucleotides or amino acid sequences) that meet your criteria, or you can limit your set to a specific gene or region by selecting that genomic region on the search interface. (...) ... [Information of the supplier, modified]
Influenza Virus Resource presents data obtained from the NIAID Influenza Genome Sequencing Project as well as from GenBank, combined with tools for flu sequence analysis and annotation. In addition, it provides links to other resources that contain flu sequences, publications and general information about flu viruses. [Information of the supplier]
The HCV database group strives to present HCV-associated genetic and immunologic data in a userfriendly way, by providing access to the central database via web-accessible search interfaces and supplying a number of analysis tools. (...) The HCV search interface allows you to find and download sequences on the basis of a number of criteria. (...) You can either download all sequences (as nucleotides or amino acid sequences) that meet your criteria, or you can limit your set to a specific gene or region by selecting that genomic region on the search interface. (...) ... [Information of the supplier, modified]
Dr.VIS sammelt und lokalisiert mit humanen Krankheiten verknüpfte virale Integrationsstellen. Bis jetzt sind ca. 600 Stellen erhältlich, die 5 Virusorganismen und 11 menschliche Krankheiten abdecken. Integrationsstellen in Dr. VIS sind gegen Chromosomen-, Cytoband-, Gen- und Refseq-Positionen, so spezifisch wie möglich, lokalisiert worden. Viral-zelluläre Junction-Sequenzen wurden aus Papern und Nukleotid-Datenbanken extrahiert, und sind mit korrespondierenden Integrationsstellen verknüpft. Graphische Bilder, die die Verteilung von viralen Integrationsstellen zusammenfassen, sind mit Hilfe von Chromosomenkarten erzeugt worden. Es steht Ihnen frei sich umzusehen und Daten von Dr. VIS zu downloaden. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
ICTVdB ist ein Index von Viren, d. h. eine Liste akzeptierter Virusnamen mit Verknüpfungen zu Beschreibungen von Viren, die dem Werk "Virus Taxonomy: The Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses" (Fauquet et al., eds.; Academic Press 2005) entnommen sind. Darüber hinaus sind Aktualisierungen enthalten, soweit sie durch das International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) akzeptiert wurden. Integriert sind auch die Pflanzenviren-Datenbank VIDEdB, elektronenmikroskopische Aufnahmen und anderes. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
Die Virus-Datenbank des University College London wurde als ein System für die Organisation von Open-reading-frame-Sequenzen der Tier-Viren entwickelt. Alle bekannten und vorhergesagten Proteinsequenzen von Genomen bestimmter Virusfamilien wurden aus GenBank extrahiert und gefiltert um 100% Redundanz zu entfernen. Auf der Basis von Sequenz-Ähnlichkeiten wurden die Sequenzen in Homologe Protein-Familien (HPFs) eingeteilt. Die Familien wurden mit Bemerkungen, einschließlich der Funktion und funktionalen Klassifizierung, ähnlicher Proteinstrukturen, Taxonomie, Länge der Proteine, Grenzen von konservierten Regionen, virusspezifischen Gennamen und Links zu EMBL-Einträgen und SWISSPROT angereichert. Es ist zudem möglich die prä-aligned konservierten Sequenzregionen oder komplette Proteinsequenzen als FASTA-Format-Dateien darstellen zu lassen. Suchen können unter Benutzung von Familiennummer, Virusname, Proteinfunktion, GenBank-Identifikationsnumer oder beliebigem Keyword durchgeführt werden. ... [Information des Anbieters, übersetzt]
VIDA enthält eine Sammlung homologer Protein-Familien, die aus offenen Leserahmen kompletter oder partieller Virus-Genome abgeleitet sind. Für jede Familie können Alignments der konservierten Regionen, funktionelle und taxonomische Informationen sowie Links zu DNA-Sequenzen und -Strukturen abgerufen werden. [Information des Anbieters, übersetzt]
Das Tumorsuppressorprotein p53 war zunächst als essentiell wichtiger Transkriptionsfaktor nach DNA-Schädigungen erkannt worden. In der Folgezeit wurde klar, dass p53 weitreichendere Funktionen im Zusammenhang mit zellulärem Streß besitzt, etwa bezüglich Onkogen-Aktivierung oder Hypoxie. Das Protein p53 fungiert als tetramerer Transkriptionsfaktor, der in normalen nicht gestressten Zellen in sehr niedrigen Konzentrationen vorkommt. Nach Streß können verschiedene Pfade zu posttranslationalen Modifikationen des Proteins und zu seiner Stabilisierung führen. Die p53 Database enthält mehr als 16.000 Einträge zu TP53-Mutationen, die in Tumoren, in normalen Hautzellen sowie bei nicht krebsartigen Erkrankungen wie rheumatischer Arthritis gefunden wurden. Die Datenbank schließt auch Keimbahn-Mutationen ein, die bei Li-Fraumeni Syndrome (LFS) und bei LFS-artigen Syndromen auftreten. ... [Information des Anbieters, verändert]
ALTBIB: Bibliography on Alternatives to the Use of Live Vertebrates in Biomedical Research and Testing - The intent of the bibliography is to assist in identifying methods and procedures helpful in supporting the development, testing, application, and validation of alternatives to the use of vertebrates in biomedical research and toxicology testing. This bibliography is produced from MEDLARS database searches, performed and analyzed by subject experts from the Toxicology and Environmental Health Information Program (TEHIP) of the Specialized Information Services Division (SIS) of the National Library of Medicine (NLM). ... [Information of the supplier]
ChemMine is a compound mining database that facilitates drug and agrochemical discovery and chemical genomics screens. Its web service is divided into three major functional components: (1) Compound Database, comprising Annotation Search and Structure Search; (2) Cheminformatics Workbench; and (3) Screening Database. A detailed tutorial for using ChemMine's online services is available on the ReadMe page. ... [Information of the supplier, modified]