vifabio » Über vifabio » BioDDC |
BioDDC in der vifabio: eine Einführung
Was ist BioDDC?
BioDDC ist ein System zur inhaltlichen Beschreibung biologischer Publikationen (Bücher, Artikel, Internet-Ressourcen etc). Durch Vergabe von BioDDC-Notationen können die einzelnen Publikationen den verschiedenen Teilgebieten und Themen der Biologie zugeordnet werden. Hierdurch werden gezielte thematische Recherchen ermöglicht, d. h. das Auffinden von Publikationen zu einem bestimmten Teilgebiet oder Thema (Thematisches Blättern). Darüber hinaus wird durch die Anreicherung mit inhaltsrelevanten bilingualen Stichwörtern die Auffindbarkeit von Publikationen bei der Recherche mit Suchbegriffen erhöht.
Das System basiert auf der international verbreiteten Dewey Decimal Classification (DDC; Copyright: Fa. OCLC; vgl. auch die deutsche Ausgabe sowie Einführung in DDC als Präsentation (620 KiB)).
Für den schnellen Einstieg: Dewey Decimal Rap on YouTube.
Aufbau des Systems
Bei BioDDC handelt es sich um ein sogenanntes Klassifikationssystem. Die gesamte Biologie wird fortschreitend in Teilgebiete untergliedert. Das System stellt eine Baumstruktur dar ("Themenbaum"). Die einzelnen Teilgebiete sind jeweils durch Nummern ("Notationen") und Namen gekennzeichnet, beispielsweise 572 = Biochemie.
Im ersten Schritt erfolgt eine Untergliederung der Biologie in drei Gebiete:
- 570 = Allgemeine Biologie (nicht speziell botanische oder zoologische Themen),
- 580 = Botanik, und
- 590 = Zoologie.
In den folgenden Schritten wird feiner untergliedert, z. B. umfasst 570 unter anderem 572 = Biochemie und 577 = Ökologie. Zu letzterer gehören beispielsweise 577.3 = Waldökologie und 577.7 = Meeresökologie. Je länger eine Notation ist, desto spezieller ist das betreffende Thema. Insgesamt werden ungefähr 400 biologische Kategorien gebildet. Eine Gesamtübersicht existiert sowohl in Form hierarchischer Tabellen als auch in Form eines alphabetischen Begriffsregisters; beides ist in der PDF-Fassung dieser Einführung enthalten (110 KiB).
In Trefferlisten und Katalogen werden in der vifabio die Nummern nicht mit angezeigt, sondern nur die entsprechenden verbalen Bezeichnungen. Die Browsing-Funktionen des Internetquellen-Führers ermöglichen unter "Thema" und "Geographischer Bezug" ein Blättern durch die BioDDC-Baumstruktur.
Bei Publikationen, die mehrere Teilgebiete bzw. Themen betreffen, werden mehrere Notationen vergeben. Zusätzlich zu den biologischen Themennotationen können auch noch geographische Notationen vergeben werden, die gegebenenfalls das Bezugsgebiet einer Publikation umschreiben. Dadurch sind Publikationen oftmals auf verschiedenen Pfaden auffindbar.
Besonderheiten der Gliederung
Die wichtigsten Untergliederungen von 570 = Biologie sind die Teilgebiete Physiologie, Biochemie, Genetik, Evolution und Ökologie; auch 579 = Mikrobiologie ist hier eingeordnet.
Botanische Themen können sowohl in 580 eingeordnet sein (wenn sie Pflanzen als Gesamtorganismus betreffen), als auch in verschiedenen Untergliederungen von 570 (z. B. 575 = Einzelne Teile von und physiologische Systeme bei Pflanzen, dort dann zum Beispiel 575.4 = Stängel und Stämme). Entsprechendes gilt für zoologische Themen in 590 bzw. 570.
Ressourcen über taxonomisch definierte Organismengruppen (z. B. Bakterien, Huftiere, Nacktsamer, Rosenähnliche, ...) sind im Internetquellen-Führer unter der Kategorie "Naturgeschichte einzelner Organismengruppen" zu finden.
Teilgebiete und Themen, die stark anwendungsbezogen sind oder die nicht naturwissenschaftliche Aspekte mit einbeziehen, werden mit Notationen aus Bereichen außerhalb von 570/580/590 klassifiziert, oft in Kombination mit Notationen aus 570/580/590. Das könnten beispielsweise sein:
- Treibhauseffekt (unter 363.7 = Umweltprobleme), oder
- Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen (unter 660.6 = Biotechnologie).
Weiterführende Informationen
Tabellarische Übersichten des Systems sowie ein alphabetisches Begriffsregister sind auch in der PDF-Fassung dieser Einführung enthalten (110 KiB).
Voraussichtlich im Frühjahr 2009 wird die überarbeitete Version 2.0 von BioDDC zur Verfügung stehen.
Wenn Sie Hilfe bei spezielleren Recherchen benötigen oder weiterführende Informationen zu BioDDC wünschen, fragen Sie uns!