... ist ein Angebot der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt am Main (Sondersammelgebietsbibliothek für Biologie), in Zusammenarbeit mit weiteren Bibliotheken und biologischen Organisationen. Das Portal bietet Ihnen einen schnellen Zugang zur Literatur und zu biologischer Fachinformation. Durchsuchen Sie zahlreiche Kataloge, Datenbanken, Zeitschriften und Internetquellen.
Einblicke in die „Sammlung deutscher botanischer Zeitschriften“
Wilhelm Pfeffer (1845-1920)
… war gemeinsam mit Julius Sachs einer der Begründer der Pflanzenphysiologie und hat zahlreiche wegweisende Experimente durchgeführt. Er beschäftigte sich mit Themen der Stoffwechsel- und Zellphysiologie, u.a. mit Osmose, der Reizbarkeit von Pflanzen und der Photosynthese.
Erstbeschreibungen von Arten - zum Beispiel aus Brasilien
Die „Zapfenblüthige Stachelähre“, wie die beschriebene Pflanze Acanthostachys strobilacea von den Autoren bezeichnet wird, ist ein immergrünes Bromeliengewächs, eine Verwandte der Ananas, mit gelben Blüten. Die Pflanze kommt aus Brasilien, ist heute in vielen botanischen Gärten in Kultur und kann aber auch als Zimmerpflanze gehalten werden.
Gebrauchsspuren der Vorbesitzer von Zeitschriften, manchmal von wichtigen Wissenschaftlern, werden durch Digitalisierungen ebenso verfügbar gemacht, wie die Inhalte der Publikationen. Auch bei den Botanischen Zeitschriften gibt es einiges zu entdecken.
… war ein deutscher Botaniker, der 1200 Arten neu beschrieben und umfangreiche Pflanzenfamilien wie die Bromeliaceae, Myrsinaceae, Gramineae und Lauraceae bearbeitet hat. In späteren taxonomischen Arbeiten setzte Mez serologische Methoden ein, um Proteine als biochemische Marker für die Erstellung eines Stammbaums der Pflanzen zu nutzen.
Mit "Nestel’s Rosengarten" begründete der Kunst- und Handelsgärtner Heinrich Nestel 1866 eine der ersten Rosenzeitschriften, die dazu beitrug die Beschäftigung mit diesen Pflanzen populär zu machen.
Die Einrichtung der „Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege“ 1906 im damals preußischen Danzig gilt als der Startpunkt des staatlichen Naturschutzes in Deutschland. Maßgeblichen Anteil daran hatte Hugo Conwentz, der bereits 1903 bei der „1. Zusammenkunft der freien Vereinigung der systematischen Botaniker und Pflanzengeographen zu Berlin“ über „die Notwendigkeit der Schaffung einer Centralstelle zum Schutze der Naturdenkmäler“ sprach.
Der Zoologe Günther Enderlein (1872-1968) gibt in einem Artikel, der im „Bericht des Westpreussischen Botanisch-Zoologischen Vereins“ 1905 erschienen ist, eine erste kurze Beschreibung des Insekts Conwentzia pineticola ab, die bis heute als die Erstbeschreibung gilt.